Die Wiederkehr der res publica. Zu literarischer Repräsentation einer politischen Idee im globalen Zeitalter
Par : , , ,Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages273
- FormatPDF
- ISBN978-3-647-31123-4
- EAN9783647311234
- Date de parution15/02/2021
- Protection num.pas de protection
- Taille33 Mo
- Infos supplémentairespdf
- ÉditeurVandenhoeck & Ruprecht
Résumé
Renommierte Literaturwissenschaftler*innen und Historiker*innen aus verschiedenen europäischen Forschungszentren gehen der Frage nach, welche Vorstellungen des Politischen und des Gemeinwohls, welche des Bürgers und der staatlichen und gesellschaftlichen Ordnung in der Gegenwartsliteratur verhandelt werden. Untersucht werden Modelle der res publica unter anderem bei Thomas Hürlimann, Thomas Steinaecker und Juli Zeh.
Die Studie fokussiert sich sowohl auf die Beschaffenheit der vorgestellten Gemeinschaften als auch auf deren Kompatibilität mit der ästhetischen Form ihrer Darstellung.
Die Studie fokussiert sich sowohl auf die Beschaffenheit der vorgestellten Gemeinschaften als auch auf deren Kompatibilität mit der ästhetischen Form ihrer Darstellung.
Renommierte Literaturwissenschaftler*innen und Historiker*innen aus verschiedenen europäischen Forschungszentren gehen der Frage nach, welche Vorstellungen des Politischen und des Gemeinwohls, welche des Bürgers und der staatlichen und gesellschaftlichen Ordnung in der Gegenwartsliteratur verhandelt werden. Untersucht werden Modelle der res publica unter anderem bei Thomas Hürlimann, Thomas Steinaecker und Juli Zeh.
Die Studie fokussiert sich sowohl auf die Beschaffenheit der vorgestellten Gemeinschaften als auch auf deren Kompatibilität mit der ästhetischen Form ihrer Darstellung.
Die Studie fokussiert sich sowohl auf die Beschaffenheit der vorgestellten Gemeinschaften als auch auf deren Kompatibilität mit der ästhetischen Form ihrer Darstellung.