Die Welfenprocesse und die ersten Regierungsjahre Friedrich Barbarossa's (1138–1156). Die Macht der Welfen und die Herrschaft Friedrich Barbarossas im 12. Jahrhundert

Par : Ignaz Jastrow
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages61
  • FormatePub
  • ISBN859-65--4784720-5
  • EAN8596547847205
  • Date de parution19/05/2024
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille636 Ko
  • Infos supplémentairesepub
  • ÉditeurGOOD PRESS

Résumé

In "Die Welfenprocesses und die ersten Regierungsjahre Friedrich Barbarossa's (1138-1156)" untersucht Ignaz Jastrow die komplexen politischen Intrigen und Machtkämpfe der Welfenfamilie im Kontext der frühen Herrschaft Friedrich Barbarossas. Der Autor verbindet sorgfältig historische Dokumente und zeitgenössische Berichterstattung, um ein facettenreiches Bild der Konflikte zwischen Dynastien zu schaffen.
Jastrows prägnanter, analytischer Stil macht den Text sowohl für Historiker als auch für Laien zugänglich und bietet damit einen wertvollen Beitrag zur deutschen Geschichte dieser Epoche, die durch Machtspiele, Loyalitätsbrüche und die Grundlagen des späteren Reichs geprägt ist. Ignaz Jastrow war ein bedeutender Historiker des 19. Jahrhunderts, dessen Forschungen sich intensiv mit der mittelalterlichen Geschichte Deutschlands befassten.
Seine gründlichen Analysen und das Engagement für die historische Quellenforschung legten das Fundament für ein vertieftes Verständnis der sozialen und politischen Strukturen dieser Zeit. Jastrow, selbst beeinflusst von den politischen Verwerfungen seiner Gegenwart, wollte die Lehren der Geschichte für nachfolgende Generationen zugänglich machen und die Bedeutung der königlichen Machtverhältnisse herausstellen.
Dieses Buch ist für jedenjenigen empfehlenswert, der an mittelalterlicher Geschichte interessiert ist, insbesondere an den Dynamiken zwischen Monarchen und Adelsfamilien. Jastrows präzise Darstellungen und tiefgehende Analysen bieten neue Perspektiven auf die Ereignisse in der Zeit von Friedrich Barbarossa und ermöglichen es dem Leser, die Herausforderungen und Triumphe dieser Epoche besser zu verstehen.
In "Die Welfenprocesses und die ersten Regierungsjahre Friedrich Barbarossa's (1138-1156)" untersucht Ignaz Jastrow die komplexen politischen Intrigen und Machtkämpfe der Welfenfamilie im Kontext der frühen Herrschaft Friedrich Barbarossas. Der Autor verbindet sorgfältig historische Dokumente und zeitgenössische Berichterstattung, um ein facettenreiches Bild der Konflikte zwischen Dynastien zu schaffen.
Jastrows prägnanter, analytischer Stil macht den Text sowohl für Historiker als auch für Laien zugänglich und bietet damit einen wertvollen Beitrag zur deutschen Geschichte dieser Epoche, die durch Machtspiele, Loyalitätsbrüche und die Grundlagen des späteren Reichs geprägt ist. Ignaz Jastrow war ein bedeutender Historiker des 19. Jahrhunderts, dessen Forschungen sich intensiv mit der mittelalterlichen Geschichte Deutschlands befassten.
Seine gründlichen Analysen und das Engagement für die historische Quellenforschung legten das Fundament für ein vertieftes Verständnis der sozialen und politischen Strukturen dieser Zeit. Jastrow, selbst beeinflusst von den politischen Verwerfungen seiner Gegenwart, wollte die Lehren der Geschichte für nachfolgende Generationen zugänglich machen und die Bedeutung der königlichen Machtverhältnisse herausstellen.
Dieses Buch ist für jedenjenigen empfehlenswert, der an mittelalterlicher Geschichte interessiert ist, insbesondere an den Dynamiken zwischen Monarchen und Adelsfamilien. Jastrows präzise Darstellungen und tiefgehende Analysen bieten neue Perspektiven auf die Ereignisse in der Zeit von Friedrich Barbarossa und ermöglichen es dem Leser, die Herausforderungen und Triumphe dieser Epoche besser zu verstehen.