Die Ursprünge der Marienweihe in Polen bis zum Beginn des

Par : Winfried M. Wermter
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages184
  • FormatPDF
  • ISBN978-3-7917-7419-0
  • EAN9783791774190
  • Date de parution14/11/2022
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille1 Mo
  • Infos supplémentairespdf
  • ÉditeurPUSTET FRIEDRICH KG

Résumé

In der verhältnismäßig kurzen Zeit von 1946 bis 1979 fanden in Polen fünf offizielle landesweite Marienweihen statt, die durch den gesamten Episkopat in feierlichster Form zelebriert wurden - zuletzt 1979 durch Papst Johannes Paul II. Sie setzten eine lange Tradition fort, die mit der Landesweihe König Johann Kasimirs 1656 eröffnet worden war. Nach einem Überblick über die Geschichte und Bedeutung der "Weihe an Maria" als Frömmigkeitspraxis der Kirche werden die fünf Weiheakte des polnischen Episkopats betrachtet und bewertet, um schließlich zu einigen Beobachtungen bezüglich der polnischen Frömmigkeit zu gelangen.
Das Buch bietet reiches Material zur systematischen Vertiefung der Theologie der Weihen. Von besonderem Interesse ist der beigefügte Dokumentenanhang mit den erwähnten Weihetexten, von denen die meisten zum ersten Mal auf Deutsch erscheinen.
In der verhältnismäßig kurzen Zeit von 1946 bis 1979 fanden in Polen fünf offizielle landesweite Marienweihen statt, die durch den gesamten Episkopat in feierlichster Form zelebriert wurden - zuletzt 1979 durch Papst Johannes Paul II. Sie setzten eine lange Tradition fort, die mit der Landesweihe König Johann Kasimirs 1656 eröffnet worden war. Nach einem Überblick über die Geschichte und Bedeutung der "Weihe an Maria" als Frömmigkeitspraxis der Kirche werden die fünf Weiheakte des polnischen Episkopats betrachtet und bewertet, um schließlich zu einigen Beobachtungen bezüglich der polnischen Frömmigkeit zu gelangen.
Das Buch bietet reiches Material zur systematischen Vertiefung der Theologie der Weihen. Von besonderem Interesse ist der beigefügte Dokumentenanhang mit den erwähnten Weihetexten, von denen die meisten zum ersten Mal auf Deutsch erscheinen.