Die Universitätsprivilegien der Kaiser. Die politische und rechtliche Dimension der Universitätsprivilegien im Kaiserreich

Par : Georg Heinrich Kaufmann
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages54
  • FormatePub
  • ISBN859-65--4784538-6
  • EAN8596547845386
  • Date de parution19/05/2024
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille666 Ko
  • Infos supplémentairesepub
  • ÉditeurGOOD PRESS

Résumé

In "Die Universitätsprivilegien der Kaiser" beleuchtet Georg Heinrich Kaufmann die bedeutende Rolle, die die Kaiser der Heiligen Römischen Empire bei der Gründung und Förderung von Universitäten spielten. Kaufmann analysiert eingehend die rechtlichen, sozialen und politischen Rahmenbedingungen, die diesen Institutionen verhalfen, sich als respektierte Bildungsstätten zu etablieren. Sein analytischer Stil verbindet präzise historische Dokumentation mit tiefgehenden kulturwissenschaftlichen Einsichten und platziert die Entstehung der Universitäten im Kontext ihrer Zeit.
Dies ermöglicht den Lesern, die Wechselwirkungen zwischen imperialer Macht und akademischer Freiheit nachzuvollziehen und die Relevanz dieser Privilegien für die moderne Hochschullandschaft zu erkennen. Georg Heinrich Kaufmann, selbst Historiker und Hochschullehrer, bringt sein umfangreiches Wissen über die mittelalterliche und frühneuzeitliche Geschichte in dieses Werk ein. Seine Leidenschaft für Bildung und sein Interesse an den Strukturen des Wissens stehen im Zentrum seines Schaffens.
Kaufmanns detailversessene Rekonstruktion historischer Prozesse ist nicht nur das Ergebnis akribischer Forschung, sondern auch einer tiefen Reflexion über die Rolle der Universitäten in der Gesellschaft. Leser, die sich für die Verbindung zwischen Macht und Bildung interessieren, werden in Kaufmanns Werk eine fundierte und fesselnde Analyse finden. Das Buch ist sowohl für Fachleute als auch für interessierte Laien von Bedeutung und bietet einen einzigartigen Blick auf die Entstehung der Universität als Institution.
Es ist ein unverzichtbarer Beitrag zur Bildungs- und Wissenschaftsgeschichte, der zum Nachdenken anregt und zu einem vertieften Verständnis unserer eigenen akademischen Tradition beiträgt.
In "Die Universitätsprivilegien der Kaiser" beleuchtet Georg Heinrich Kaufmann die bedeutende Rolle, die die Kaiser der Heiligen Römischen Empire bei der Gründung und Förderung von Universitäten spielten. Kaufmann analysiert eingehend die rechtlichen, sozialen und politischen Rahmenbedingungen, die diesen Institutionen verhalfen, sich als respektierte Bildungsstätten zu etablieren. Sein analytischer Stil verbindet präzise historische Dokumentation mit tiefgehenden kulturwissenschaftlichen Einsichten und platziert die Entstehung der Universitäten im Kontext ihrer Zeit.
Dies ermöglicht den Lesern, die Wechselwirkungen zwischen imperialer Macht und akademischer Freiheit nachzuvollziehen und die Relevanz dieser Privilegien für die moderne Hochschullandschaft zu erkennen. Georg Heinrich Kaufmann, selbst Historiker und Hochschullehrer, bringt sein umfangreiches Wissen über die mittelalterliche und frühneuzeitliche Geschichte in dieses Werk ein. Seine Leidenschaft für Bildung und sein Interesse an den Strukturen des Wissens stehen im Zentrum seines Schaffens.
Kaufmanns detailversessene Rekonstruktion historischer Prozesse ist nicht nur das Ergebnis akribischer Forschung, sondern auch einer tiefen Reflexion über die Rolle der Universitäten in der Gesellschaft. Leser, die sich für die Verbindung zwischen Macht und Bildung interessieren, werden in Kaufmanns Werk eine fundierte und fesselnde Analyse finden. Das Buch ist sowohl für Fachleute als auch für interessierte Laien von Bedeutung und bietet einen einzigartigen Blick auf die Entstehung der Universität als Institution.
Es ist ein unverzichtbarer Beitrag zur Bildungs- und Wissenschaftsgeschichte, der zum Nachdenken anregt und zu einem vertieften Verständnis unserer eigenen akademischen Tradition beiträgt.