Die Universität zu Freiburg i. B. in den Jahren 1818–1852. Einblick in die Hochschulgeschichte der Universität Freiburg im 19. Jahrhundert

Par : Hermann Mayer
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages38
  • FormatePub
  • ISBN859-65--4783855-5
  • EAN8596547838555
  • Date de parution19/05/2024
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille676 Ko
  • Infos supplémentairesepub
  • ÉditeurGOOD PRESS

Résumé

In "Die Universität zu Freiburg i. B. in den Jahren 1818-1852" zeichnet Hermann Mayer eine detaillierte und umfassende Analyse der historischen und kulturellen Entwicklungen an der Universität Freiburg während eines entscheidenden Zeitabschnitts. Das Buch verbindet sorgfältige Forschung mit einem klaren, prägnanten literarischen Stil, der sowohl akademische Leser als auch Geschichtsinteressierte anspricht.
Mayer beleuchtet die gesellschaftlichen Strömungen, die das akademische Leben prägen, und analysiert Einflussfaktoren wie Politik, Wissenschaft und Philosophie, die den Verlauf der Universität maßgeblich mitgestalteten. Hermann Mayer, ein renommierter Historiker und Spezialist für Bildungsgeschichte, bringt in diesem Werk nicht nur seine umfangreiche Forschungserfahrung aus jahrelangen Studien zu deutschen Universitäten ein, sondern auch seine Leidenschaft für die gesellschaftliche Relevanz akademischer Institutionen.
Durch seine eigene akademische Laufbahn an verschiedenen Universitäten hat er ein tiefes Verständnis für die Dynamiken innerhalb der akademischen Gemeinschaft entwickelt, was sich in der Tiefe seines Buches widerspiegelt. Dieses Buch ist eine unverzichtbare Lektüre für alle, die sich für die Entwicklung des Bildungssystems in Deutschland interessieren oder die Rolle von Universitäten in der Gesellschaft verstehen möchten.
Mit seinem fundierten Ansatz und den eindrucksvollen Erkenntnissen bietet es einzigartige Perspektiven auf die Wechselwirkungen zwischen Bildung und Gesellschaft im 19. Jahrhundert.
In "Die Universität zu Freiburg i. B. in den Jahren 1818-1852" zeichnet Hermann Mayer eine detaillierte und umfassende Analyse der historischen und kulturellen Entwicklungen an der Universität Freiburg während eines entscheidenden Zeitabschnitts. Das Buch verbindet sorgfältige Forschung mit einem klaren, prägnanten literarischen Stil, der sowohl akademische Leser als auch Geschichtsinteressierte anspricht.
Mayer beleuchtet die gesellschaftlichen Strömungen, die das akademische Leben prägen, und analysiert Einflussfaktoren wie Politik, Wissenschaft und Philosophie, die den Verlauf der Universität maßgeblich mitgestalteten. Hermann Mayer, ein renommierter Historiker und Spezialist für Bildungsgeschichte, bringt in diesem Werk nicht nur seine umfangreiche Forschungserfahrung aus jahrelangen Studien zu deutschen Universitäten ein, sondern auch seine Leidenschaft für die gesellschaftliche Relevanz akademischer Institutionen.
Durch seine eigene akademische Laufbahn an verschiedenen Universitäten hat er ein tiefes Verständnis für die Dynamiken innerhalb der akademischen Gemeinschaft entwickelt, was sich in der Tiefe seines Buches widerspiegelt. Dieses Buch ist eine unverzichtbare Lektüre für alle, die sich für die Entwicklung des Bildungssystems in Deutschland interessieren oder die Rolle von Universitäten in der Gesellschaft verstehen möchten.
Mit seinem fundierten Ansatz und den eindrucksvollen Erkenntnissen bietet es einzigartige Perspektiven auf die Wechselwirkungen zwischen Bildung und Gesellschaft im 19. Jahrhundert.