Die "unio regni ad imperium". Die Entstehung des deutschen Kaisertums im Mittelalter
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages37
- FormatePub
- ISBN859-65--4783908-8
- EAN8596547839088
- Date de parution19/05/2024
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille509 Ko
- Infos supplémentairesepub
- ÉditeurGOOD PRESS
Résumé
In "Die unio regni ad imperium" entfaltet Hans von Kap-herr eine tiefgründige Analyse der politischen Verknüpfungen zwischen Königreichen und Imperien im späten Mittelalter. Das Werk besticht durch seinen präzisen, wissenschaftlichen Stil und nutzt eine Vielzahl von Primär- und Sekundärquellen, um die komplexen Dynamiken der Macht und der Herrschaftsstrukturen zu hinterfragen. Die tiefgehende Erörterung von Integrations- und Machtverhältnissen wirft wichtige Fragen zur politischen Identität und Governance in dieser turbulenten Epoche auf.
Kap-herrs fesselnde Darstellung lädt den Leser ein, sich mit der Relevanz historischer Prozesse für das heutige Verständnis von Staatsbildung auseinanderzusetzen. Hans von Kap-herr, ein renommierter Historiker mit einem Schwerpunkt auf der politischen Geschichte des Mittelalters, hat mit diesem Buch ein leidenschaftliches Interesse an der Wechselwirkung zwischen sozialen, kulturellen und politischen Aspekten der Geschichte verfolgt.
Seine umfassende Ausbildung und die lange Forschungstätigkeit in Archiven und Universitäten der ganzen Welt haben ihn dazu inspiriert, die bedeutenden Elemente von Herrschaft und Identität in der europäischen Geschichte zu neu zu interpretieren. Dieses Buch ist insbesondere für Studierende und Forscher der Mittelaltergeschichte, Politikwissenschaft und Sozialwissenschaften von großer Bedeutung. Es eröffnet neue Perspektiven und Ansätze zur Untersuchung der komplexen Beziehungen zwischen Machtstrukturen und gesellschaftlichen Veränderungen.
Leser, die an der Entwicklung von politischen Systemen und dem Verständnis von historischer Identität interessiert sind, werden von Kap-herrs fundierter Argumentation und klaren Analysen profitieren.
Kap-herrs fesselnde Darstellung lädt den Leser ein, sich mit der Relevanz historischer Prozesse für das heutige Verständnis von Staatsbildung auseinanderzusetzen. Hans von Kap-herr, ein renommierter Historiker mit einem Schwerpunkt auf der politischen Geschichte des Mittelalters, hat mit diesem Buch ein leidenschaftliches Interesse an der Wechselwirkung zwischen sozialen, kulturellen und politischen Aspekten der Geschichte verfolgt.
Seine umfassende Ausbildung und die lange Forschungstätigkeit in Archiven und Universitäten der ganzen Welt haben ihn dazu inspiriert, die bedeutenden Elemente von Herrschaft und Identität in der europäischen Geschichte zu neu zu interpretieren. Dieses Buch ist insbesondere für Studierende und Forscher der Mittelaltergeschichte, Politikwissenschaft und Sozialwissenschaften von großer Bedeutung. Es eröffnet neue Perspektiven und Ansätze zur Untersuchung der komplexen Beziehungen zwischen Machtstrukturen und gesellschaftlichen Veränderungen.
Leser, die an der Entwicklung von politischen Systemen und dem Verständnis von historischer Identität interessiert sind, werden von Kap-herrs fundierter Argumentation und klaren Analysen profitieren.
In "Die unio regni ad imperium" entfaltet Hans von Kap-herr eine tiefgründige Analyse der politischen Verknüpfungen zwischen Königreichen und Imperien im späten Mittelalter. Das Werk besticht durch seinen präzisen, wissenschaftlichen Stil und nutzt eine Vielzahl von Primär- und Sekundärquellen, um die komplexen Dynamiken der Macht und der Herrschaftsstrukturen zu hinterfragen. Die tiefgehende Erörterung von Integrations- und Machtverhältnissen wirft wichtige Fragen zur politischen Identität und Governance in dieser turbulenten Epoche auf.
Kap-herrs fesselnde Darstellung lädt den Leser ein, sich mit der Relevanz historischer Prozesse für das heutige Verständnis von Staatsbildung auseinanderzusetzen. Hans von Kap-herr, ein renommierter Historiker mit einem Schwerpunkt auf der politischen Geschichte des Mittelalters, hat mit diesem Buch ein leidenschaftliches Interesse an der Wechselwirkung zwischen sozialen, kulturellen und politischen Aspekten der Geschichte verfolgt.
Seine umfassende Ausbildung und die lange Forschungstätigkeit in Archiven und Universitäten der ganzen Welt haben ihn dazu inspiriert, die bedeutenden Elemente von Herrschaft und Identität in der europäischen Geschichte zu neu zu interpretieren. Dieses Buch ist insbesondere für Studierende und Forscher der Mittelaltergeschichte, Politikwissenschaft und Sozialwissenschaften von großer Bedeutung. Es eröffnet neue Perspektiven und Ansätze zur Untersuchung der komplexen Beziehungen zwischen Machtstrukturen und gesellschaftlichen Veränderungen.
Leser, die an der Entwicklung von politischen Systemen und dem Verständnis von historischer Identität interessiert sind, werden von Kap-herrs fundierter Argumentation und klaren Analysen profitieren.
Kap-herrs fesselnde Darstellung lädt den Leser ein, sich mit der Relevanz historischer Prozesse für das heutige Verständnis von Staatsbildung auseinanderzusetzen. Hans von Kap-herr, ein renommierter Historiker mit einem Schwerpunkt auf der politischen Geschichte des Mittelalters, hat mit diesem Buch ein leidenschaftliches Interesse an der Wechselwirkung zwischen sozialen, kulturellen und politischen Aspekten der Geschichte verfolgt.
Seine umfassende Ausbildung und die lange Forschungstätigkeit in Archiven und Universitäten der ganzen Welt haben ihn dazu inspiriert, die bedeutenden Elemente von Herrschaft und Identität in der europäischen Geschichte zu neu zu interpretieren. Dieses Buch ist insbesondere für Studierende und Forscher der Mittelaltergeschichte, Politikwissenschaft und Sozialwissenschaften von großer Bedeutung. Es eröffnet neue Perspektiven und Ansätze zur Untersuchung der komplexen Beziehungen zwischen Machtstrukturen und gesellschaftlichen Veränderungen.
Leser, die an der Entwicklung von politischen Systemen und dem Verständnis von historischer Identität interessiert sind, werden von Kap-herrs fundierter Argumentation und klaren Analysen profitieren.