Die Uhren: Ein Abriß der Geschichte der Zeitmessung. Eine Reise durch die Zeit: Von Sonnenuhren zu Atomuhren
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
, qui est-ce ?Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages2085
- FormatePub
- ISBN406-4-06-611349-0
- EAN4064066113490
- Date de parution04/02/2020
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille3 Mo
- Infos supplémentairesepub
- ÉditeurGOOD PRESS
Résumé
In "Die Uhren: Ein Abriß der Geschichte der Zeitmessung" beleuchtet Fintan Kindler die faszinierende Entwicklung der Zeitmessung von den frühesten kulturhistorischen Ansätzen bis hin zu modernen Zeitmesssystemen. Kindler kombiniert rigoröse Forschung mit einem klaren, gut strukturierten Erzählstil, der sowohl Laien als auch Kenner anspricht. Durch die Verknüpfung technischer Details mit historischen Kontexten wird sichtbar, wie eng die Menschheit, ihre Kultur und der Alltag mit der Zeitmessung verwoben sind.
Das Buch untersucht nicht nur die mechanischen Errungenschaften der Horologik, sondern reflektiert auch die philosophischen Fragen der Zeit selbst. Fintan Kindler ist ein renommierter Historiker mit einem besonderen Fokus auf Wissenschaftsgeschichte. Seine umfassende Sachkenntnis und sein Interesse an der Entwicklung des Zeitbewusstseins in Gesellschaften haben ihn dazu inspiriert, die vielschichtige Geschichte der Uhren und Mechanismen zu erforschen.
Kindlers bisherige Werke sind bekannt für ihre präzise Analyse und den interdisziplinären Ansatz, der Wissenschaft und Gesellschaft miteinander verbindet. "Die Uhren" ist eine unverzichtbare Lektüre für alle, die sich für Geschichte, Technologie und menschliches Denken interessieren. Indem er die Evolution der Zeitmessung enthüllt, lädt Kindler den Leser dazu ein, eigene Auffassungen von Zeit zu hinterfragen und deren Einfluss auf die menschliche Zivilisation zu erkennen.
Ein Buch, das zum Nachdenken anregt und neue Perspektiven eröffnet.
Das Buch untersucht nicht nur die mechanischen Errungenschaften der Horologik, sondern reflektiert auch die philosophischen Fragen der Zeit selbst. Fintan Kindler ist ein renommierter Historiker mit einem besonderen Fokus auf Wissenschaftsgeschichte. Seine umfassende Sachkenntnis und sein Interesse an der Entwicklung des Zeitbewusstseins in Gesellschaften haben ihn dazu inspiriert, die vielschichtige Geschichte der Uhren und Mechanismen zu erforschen.
Kindlers bisherige Werke sind bekannt für ihre präzise Analyse und den interdisziplinären Ansatz, der Wissenschaft und Gesellschaft miteinander verbindet. "Die Uhren" ist eine unverzichtbare Lektüre für alle, die sich für Geschichte, Technologie und menschliches Denken interessieren. Indem er die Evolution der Zeitmessung enthüllt, lädt Kindler den Leser dazu ein, eigene Auffassungen von Zeit zu hinterfragen und deren Einfluss auf die menschliche Zivilisation zu erkennen.
Ein Buch, das zum Nachdenken anregt und neue Perspektiven eröffnet.
In "Die Uhren: Ein Abriß der Geschichte der Zeitmessung" beleuchtet Fintan Kindler die faszinierende Entwicklung der Zeitmessung von den frühesten kulturhistorischen Ansätzen bis hin zu modernen Zeitmesssystemen. Kindler kombiniert rigoröse Forschung mit einem klaren, gut strukturierten Erzählstil, der sowohl Laien als auch Kenner anspricht. Durch die Verknüpfung technischer Details mit historischen Kontexten wird sichtbar, wie eng die Menschheit, ihre Kultur und der Alltag mit der Zeitmessung verwoben sind.
Das Buch untersucht nicht nur die mechanischen Errungenschaften der Horologik, sondern reflektiert auch die philosophischen Fragen der Zeit selbst. Fintan Kindler ist ein renommierter Historiker mit einem besonderen Fokus auf Wissenschaftsgeschichte. Seine umfassende Sachkenntnis und sein Interesse an der Entwicklung des Zeitbewusstseins in Gesellschaften haben ihn dazu inspiriert, die vielschichtige Geschichte der Uhren und Mechanismen zu erforschen.
Kindlers bisherige Werke sind bekannt für ihre präzise Analyse und den interdisziplinären Ansatz, der Wissenschaft und Gesellschaft miteinander verbindet. "Die Uhren" ist eine unverzichtbare Lektüre für alle, die sich für Geschichte, Technologie und menschliches Denken interessieren. Indem er die Evolution der Zeitmessung enthüllt, lädt Kindler den Leser dazu ein, eigene Auffassungen von Zeit zu hinterfragen und deren Einfluss auf die menschliche Zivilisation zu erkennen.
Ein Buch, das zum Nachdenken anregt und neue Perspektiven eröffnet.
Das Buch untersucht nicht nur die mechanischen Errungenschaften der Horologik, sondern reflektiert auch die philosophischen Fragen der Zeit selbst. Fintan Kindler ist ein renommierter Historiker mit einem besonderen Fokus auf Wissenschaftsgeschichte. Seine umfassende Sachkenntnis und sein Interesse an der Entwicklung des Zeitbewusstseins in Gesellschaften haben ihn dazu inspiriert, die vielschichtige Geschichte der Uhren und Mechanismen zu erforschen.
Kindlers bisherige Werke sind bekannt für ihre präzise Analyse und den interdisziplinären Ansatz, der Wissenschaft und Gesellschaft miteinander verbindet. "Die Uhren" ist eine unverzichtbare Lektüre für alle, die sich für Geschichte, Technologie und menschliches Denken interessieren. Indem er die Evolution der Zeitmessung enthüllt, lädt Kindler den Leser dazu ein, eigene Auffassungen von Zeit zu hinterfragen und deren Einfluss auf die menschliche Zivilisation zu erkennen.
Ein Buch, das zum Nachdenken anregt und neue Perspektiven eröffnet.




