Die Tollkirsche - Königin der dunklen Wälder
Par : ,Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages120
- FormatePub
- ISBN978-3-03788-213-9
- EAN9783037882139
- Date de parution01/01/2012
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille2 Mo
- Infos supplémentairesepub
- ÉditeurEditions Solanacée
Résumé
Atropa belladonna, wunderschöne Frau - sie ist der Ausdruck der dunklen Göttin im Reich der Pflanzen. Sie vermittelt zwischen der Welt des Diesseits und der Anderswelt. Wenn die Eiche der König des Lichtes ist, männlich, kraftvoll, ausdauernd und gerecht, so ist die Tollkirsche genau das Gegenteil, wohl die weiblichste aller heimischen Pflanzen, unergründbar, dem Licht abgewandt, verführerisch schön, tief in ihrem Seelenempfinden.
Gross ist die Sehnsucht zurückzukehren zum Schutz der grossen, ewigen, dunklen Mutter, einzutauchen ins violette Licht der Transzendenz. Die Tollkirsche ist für den Autor die mächtigste aller Zauberpflanzen aus dem Reich der Schatten der Nacht. Sich ihrem Wesen zu nähern erfordert Erfahrung und Reife. Sie ist vollkommen ungeeignet für die Drogenjünger einer vordergründigen, technisierten Spassgesellschaft.
Dem wahrhaft Suchenden kann sie jedoch wieder den Weg weisen hin zum grossen, wundervollen Reich der unendlichen Mutter Natur. Erwin Bauereiss versucht zahlreiche vorwiegend ältere aber fundierte Beiträge aus unterschiedlichen Blickrichtungen darzustellen. Eine umfassende Bibliografie gibt dem Leser die Möglichkeit sich ausführliche mit der Tollkirsche zu befassen. Aus dem Inhalt: - Namen im Volk - Beschreibung von Vergiftungsfällen - Ihre Geschichte als Arzneimittel - Eigene Gedichte, Geschichten und Märchen zur Tollkirsche - Umfassende Bibliografie (ca.
400 deutschsprachige Titel) - Darstellung in Farbbildern in all ihren Entwicklungsstadien - Botanische Stellung - Bestandteil der Hexensalben - Verwendung in der Heilkunde (auch in der Homöopathie) - Schwankungen ihres Alkaloidgehaltes innerhalb einer Vegetationsperiode - Die Arten der Tollkirsche - Chemische Zusammensetzung der Tropan-Alkaloide - Vergiftungssymptome - Zahlreiche Illustrationen - Gärtnerische Kultur - Ansprüche an Boden und Klima - Aussehen der Pflanzen (Morphologie) - Geografische Verarbeitung
Gross ist die Sehnsucht zurückzukehren zum Schutz der grossen, ewigen, dunklen Mutter, einzutauchen ins violette Licht der Transzendenz. Die Tollkirsche ist für den Autor die mächtigste aller Zauberpflanzen aus dem Reich der Schatten der Nacht. Sich ihrem Wesen zu nähern erfordert Erfahrung und Reife. Sie ist vollkommen ungeeignet für die Drogenjünger einer vordergründigen, technisierten Spassgesellschaft.
Dem wahrhaft Suchenden kann sie jedoch wieder den Weg weisen hin zum grossen, wundervollen Reich der unendlichen Mutter Natur. Erwin Bauereiss versucht zahlreiche vorwiegend ältere aber fundierte Beiträge aus unterschiedlichen Blickrichtungen darzustellen. Eine umfassende Bibliografie gibt dem Leser die Möglichkeit sich ausführliche mit der Tollkirsche zu befassen. Aus dem Inhalt: - Namen im Volk - Beschreibung von Vergiftungsfällen - Ihre Geschichte als Arzneimittel - Eigene Gedichte, Geschichten und Märchen zur Tollkirsche - Umfassende Bibliografie (ca.
400 deutschsprachige Titel) - Darstellung in Farbbildern in all ihren Entwicklungsstadien - Botanische Stellung - Bestandteil der Hexensalben - Verwendung in der Heilkunde (auch in der Homöopathie) - Schwankungen ihres Alkaloidgehaltes innerhalb einer Vegetationsperiode - Die Arten der Tollkirsche - Chemische Zusammensetzung der Tropan-Alkaloide - Vergiftungssymptome - Zahlreiche Illustrationen - Gärtnerische Kultur - Ansprüche an Boden und Klima - Aussehen der Pflanzen (Morphologie) - Geografische Verarbeitung
Atropa belladonna, wunderschöne Frau - sie ist der Ausdruck der dunklen Göttin im Reich der Pflanzen. Sie vermittelt zwischen der Welt des Diesseits und der Anderswelt. Wenn die Eiche der König des Lichtes ist, männlich, kraftvoll, ausdauernd und gerecht, so ist die Tollkirsche genau das Gegenteil, wohl die weiblichste aller heimischen Pflanzen, unergründbar, dem Licht abgewandt, verführerisch schön, tief in ihrem Seelenempfinden.
Gross ist die Sehnsucht zurückzukehren zum Schutz der grossen, ewigen, dunklen Mutter, einzutauchen ins violette Licht der Transzendenz. Die Tollkirsche ist für den Autor die mächtigste aller Zauberpflanzen aus dem Reich der Schatten der Nacht. Sich ihrem Wesen zu nähern erfordert Erfahrung und Reife. Sie ist vollkommen ungeeignet für die Drogenjünger einer vordergründigen, technisierten Spassgesellschaft.
Dem wahrhaft Suchenden kann sie jedoch wieder den Weg weisen hin zum grossen, wundervollen Reich der unendlichen Mutter Natur. Erwin Bauereiss versucht zahlreiche vorwiegend ältere aber fundierte Beiträge aus unterschiedlichen Blickrichtungen darzustellen. Eine umfassende Bibliografie gibt dem Leser die Möglichkeit sich ausführliche mit der Tollkirsche zu befassen. Aus dem Inhalt: - Namen im Volk - Beschreibung von Vergiftungsfällen - Ihre Geschichte als Arzneimittel - Eigene Gedichte, Geschichten und Märchen zur Tollkirsche - Umfassende Bibliografie (ca.
400 deutschsprachige Titel) - Darstellung in Farbbildern in all ihren Entwicklungsstadien - Botanische Stellung - Bestandteil der Hexensalben - Verwendung in der Heilkunde (auch in der Homöopathie) - Schwankungen ihres Alkaloidgehaltes innerhalb einer Vegetationsperiode - Die Arten der Tollkirsche - Chemische Zusammensetzung der Tropan-Alkaloide - Vergiftungssymptome - Zahlreiche Illustrationen - Gärtnerische Kultur - Ansprüche an Boden und Klima - Aussehen der Pflanzen (Morphologie) - Geografische Verarbeitung
Gross ist die Sehnsucht zurückzukehren zum Schutz der grossen, ewigen, dunklen Mutter, einzutauchen ins violette Licht der Transzendenz. Die Tollkirsche ist für den Autor die mächtigste aller Zauberpflanzen aus dem Reich der Schatten der Nacht. Sich ihrem Wesen zu nähern erfordert Erfahrung und Reife. Sie ist vollkommen ungeeignet für die Drogenjünger einer vordergründigen, technisierten Spassgesellschaft.
Dem wahrhaft Suchenden kann sie jedoch wieder den Weg weisen hin zum grossen, wundervollen Reich der unendlichen Mutter Natur. Erwin Bauereiss versucht zahlreiche vorwiegend ältere aber fundierte Beiträge aus unterschiedlichen Blickrichtungen darzustellen. Eine umfassende Bibliografie gibt dem Leser die Möglichkeit sich ausführliche mit der Tollkirsche zu befassen. Aus dem Inhalt: - Namen im Volk - Beschreibung von Vergiftungsfällen - Ihre Geschichte als Arzneimittel - Eigene Gedichte, Geschichten und Märchen zur Tollkirsche - Umfassende Bibliografie (ca.
400 deutschsprachige Titel) - Darstellung in Farbbildern in all ihren Entwicklungsstadien - Botanische Stellung - Bestandteil der Hexensalben - Verwendung in der Heilkunde (auch in der Homöopathie) - Schwankungen ihres Alkaloidgehaltes innerhalb einer Vegetationsperiode - Die Arten der Tollkirsche - Chemische Zusammensetzung der Tropan-Alkaloide - Vergiftungssymptome - Zahlreiche Illustrationen - Gärtnerische Kultur - Ansprüche an Boden und Klima - Aussehen der Pflanzen (Morphologie) - Geografische Verarbeitung