Die Suche nach dem Stillen Ort. Filmpsychoanalytische Betrachtungen zum Buddhismus
Par : ,Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages218
- FormatePub
- ISBN978-3-647-99847-3
- EAN9783647998473
- Date de parution17/07/2017
- Protection num.pas de protection
- Taille34 Mo
- Infos supplémentairesepub
- ÉditeurVandenhoeck & Ruprecht
Résumé
Die Verbindung von Buddhismus und Psychoanalyse/Psychotherapie stößt in der westlichen Welt im Sinne eines interkulturellen Dialogs auf immer größere Beachtung. In Vertiefung dieser Ansätze untersuchen die beiden Autoren, ein Psychoanalytiker und ein Zen-Meister, einige künstlerisch wertvolle Filme mit buddhistischer Thematik aus filmpsychoanalytischer Sicht. Auf diese Weise führen sie in innovativer Weise drei unterschiedliche "Kulturen" zusammen: den Buddhismus, die Psychoanalyse und die Filmpsychoanalyse.
Bei den Filmen handelt es sich um "Warum Bodhidharma in den Osten aufbrach" (1989) von Yong-Kyun Bae, "Frühling, Sommer, Herbst, Winter . und Frühling" (2003) von Kim-Ki-Duk und "Samsara" (2003) von Pam Nalin. Diese Filme werden nach kurzen Einführungen in Filmpsychoanalyse und die Beziehung von Buddhismus und Psychoanalyse zunächst mit ihrem buddhistischen Hintergrund dargestellt. In einem zweiten Schritt werden die Filme nach einem eigenen filmpsychoanalytischen Arbeitsmodell untersucht, das drei Kontexte berücksichtigt: die Visualisierung menschlicher Problemlagen, die Darstellung von Wandlungsprozessen und Filme als Spiegel der eigenen Subjektivität.
Als zentrale Thematik wird die Beziehung zwischen einem "Sicheren Ort", wie ihn die Psychoanalyse konzipiert, und einem "Stillen Ort" als Manifestation der meditativen Erfahrung herausgearbeitet.
Bei den Filmen handelt es sich um "Warum Bodhidharma in den Osten aufbrach" (1989) von Yong-Kyun Bae, "Frühling, Sommer, Herbst, Winter . und Frühling" (2003) von Kim-Ki-Duk und "Samsara" (2003) von Pam Nalin. Diese Filme werden nach kurzen Einführungen in Filmpsychoanalyse und die Beziehung von Buddhismus und Psychoanalyse zunächst mit ihrem buddhistischen Hintergrund dargestellt. In einem zweiten Schritt werden die Filme nach einem eigenen filmpsychoanalytischen Arbeitsmodell untersucht, das drei Kontexte berücksichtigt: die Visualisierung menschlicher Problemlagen, die Darstellung von Wandlungsprozessen und Filme als Spiegel der eigenen Subjektivität.
Als zentrale Thematik wird die Beziehung zwischen einem "Sicheren Ort", wie ihn die Psychoanalyse konzipiert, und einem "Stillen Ort" als Manifestation der meditativen Erfahrung herausgearbeitet.
Die Verbindung von Buddhismus und Psychoanalyse/Psychotherapie stößt in der westlichen Welt im Sinne eines interkulturellen Dialogs auf immer größere Beachtung. In Vertiefung dieser Ansätze untersuchen die beiden Autoren, ein Psychoanalytiker und ein Zen-Meister, einige künstlerisch wertvolle Filme mit buddhistischer Thematik aus filmpsychoanalytischer Sicht. Auf diese Weise führen sie in innovativer Weise drei unterschiedliche "Kulturen" zusammen: den Buddhismus, die Psychoanalyse und die Filmpsychoanalyse.
Bei den Filmen handelt es sich um "Warum Bodhidharma in den Osten aufbrach" (1989) von Yong-Kyun Bae, "Frühling, Sommer, Herbst, Winter . und Frühling" (2003) von Kim-Ki-Duk und "Samsara" (2003) von Pam Nalin. Diese Filme werden nach kurzen Einführungen in Filmpsychoanalyse und die Beziehung von Buddhismus und Psychoanalyse zunächst mit ihrem buddhistischen Hintergrund dargestellt. In einem zweiten Schritt werden die Filme nach einem eigenen filmpsychoanalytischen Arbeitsmodell untersucht, das drei Kontexte berücksichtigt: die Visualisierung menschlicher Problemlagen, die Darstellung von Wandlungsprozessen und Filme als Spiegel der eigenen Subjektivität.
Als zentrale Thematik wird die Beziehung zwischen einem "Sicheren Ort", wie ihn die Psychoanalyse konzipiert, und einem "Stillen Ort" als Manifestation der meditativen Erfahrung herausgearbeitet.
Bei den Filmen handelt es sich um "Warum Bodhidharma in den Osten aufbrach" (1989) von Yong-Kyun Bae, "Frühling, Sommer, Herbst, Winter . und Frühling" (2003) von Kim-Ki-Duk und "Samsara" (2003) von Pam Nalin. Diese Filme werden nach kurzen Einführungen in Filmpsychoanalyse und die Beziehung von Buddhismus und Psychoanalyse zunächst mit ihrem buddhistischen Hintergrund dargestellt. In einem zweiten Schritt werden die Filme nach einem eigenen filmpsychoanalytischen Arbeitsmodell untersucht, das drei Kontexte berücksichtigt: die Visualisierung menschlicher Problemlagen, die Darstellung von Wandlungsprozessen und Filme als Spiegel der eigenen Subjektivität.
Als zentrale Thematik wird die Beziehung zwischen einem "Sicheren Ort", wie ihn die Psychoanalyse konzipiert, und einem "Stillen Ort" als Manifestation der meditativen Erfahrung herausgearbeitet.