Nouveauté

Die Schatten der Epelepsle. Ein Leben zwischen den Anfällen

Par : Sabrina Soost
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages100
  • FormatePub
  • ISBN978-3-565-00534-5
  • EAN9783565005345
  • Date de parution20/08/2025
  • Protection num.pas de protection
  • Taille409 Ko
  • Infos supplémentairesepub
  • ÉditeurEmphaloz Publishing House

Résumé

Die Schatten der Epilepsie: Ein Leben zwischen den Anfällen bietet einen tiefen Einblick in die oft missverstandene Erkrankung Epilepsie. Dieses Buch thematisiert die vielfältigen Herausforderungen, mit denen Betroffene konfrontiert sind, und beleuchtet die emotionalen sowie sozialen Aspekte des Lebens mit dieser neurologischen Störung. Angesichts der zunehmenden Aufmerksamkeit für psychische Gesundheit und chronische Krankheiten ist es von großer Bedeutung, das Bewusstsein für Epilepsie zu schärfen.
Das Werk führt die Leser durch verschiedene Lebensphasen eines Menschen mit Epilepsie - beginnend bei den ersten Anfällen bis hin zur Diagnose und den damit verbundenen Ängsten. Es werden sowohl die täglichen Herausforderungen als auch Momente der Hoffnung dargestellt. Unterstützt durch medizinische Fakten und persönliche Geschichten wird ein umfassendes Bild vermittelt, das aufzeigt, dass etwa 600.000 Menschen in Deutschland an dieser Krankheit leiden.
Ein zentrales Ziel des Buches ist es, Vorurteile abzubauen und eine offene Diskussion über Epilepsie zu fördern. Durch die Verbindung von persönlichen Erlebnissen mit wissenschaftlichen Erkenntnissen wird verdeutlicht, wie wichtig es ist, sowohl medizinische als auch psychologische Faktoren in der Behandlung zu berücksichtigen. Zudem werden aktuelle Forschungsergebnisse und innovative Therapieansätze vorgestellt.
Praktische Tipps zur Bewältigung des Alltags bieten wertvolle Strategien zur Stressbewältigung sowie Informationen über Ernährung und Selbsthilfegruppen. Diese Ratschläge sind nicht nur für Betroffene hilfreich, sondern auch für deren Angehörige von Bedeutung. Insgesamt trägt dieses Buch entscheidend zur Aufklärung über Epilepsie bei und ermutigt dazu, offen über diese Erkrankung zu sprechen. Es sensibilisiert für die Bedürfnisse der Betroffenen und hilft dabei, gesellschaftliche Vorurteile abzubauen.
Die Schatten der Epilepsie: Ein Leben zwischen den Anfällen bietet einen tiefen Einblick in die oft missverstandene Erkrankung Epilepsie. Dieses Buch thematisiert die vielfältigen Herausforderungen, mit denen Betroffene konfrontiert sind, und beleuchtet die emotionalen sowie sozialen Aspekte des Lebens mit dieser neurologischen Störung. Angesichts der zunehmenden Aufmerksamkeit für psychische Gesundheit und chronische Krankheiten ist es von großer Bedeutung, das Bewusstsein für Epilepsie zu schärfen.
Das Werk führt die Leser durch verschiedene Lebensphasen eines Menschen mit Epilepsie - beginnend bei den ersten Anfällen bis hin zur Diagnose und den damit verbundenen Ängsten. Es werden sowohl die täglichen Herausforderungen als auch Momente der Hoffnung dargestellt. Unterstützt durch medizinische Fakten und persönliche Geschichten wird ein umfassendes Bild vermittelt, das aufzeigt, dass etwa 600.000 Menschen in Deutschland an dieser Krankheit leiden.
Ein zentrales Ziel des Buches ist es, Vorurteile abzubauen und eine offene Diskussion über Epilepsie zu fördern. Durch die Verbindung von persönlichen Erlebnissen mit wissenschaftlichen Erkenntnissen wird verdeutlicht, wie wichtig es ist, sowohl medizinische als auch psychologische Faktoren in der Behandlung zu berücksichtigen. Zudem werden aktuelle Forschungsergebnisse und innovative Therapieansätze vorgestellt.
Praktische Tipps zur Bewältigung des Alltags bieten wertvolle Strategien zur Stressbewältigung sowie Informationen über Ernährung und Selbsthilfegruppen. Diese Ratschläge sind nicht nur für Betroffene hilfreich, sondern auch für deren Angehörige von Bedeutung. Insgesamt trägt dieses Buch entscheidend zur Aufklärung über Epilepsie bei und ermutigt dazu, offen über diese Erkrankung zu sprechen. Es sensibilisiert für die Bedürfnisse der Betroffenen und hilft dabei, gesellschaftliche Vorurteile abzubauen.