Die Sage von den Hexen des Brockens und deren Entstehen in vorchristlicher Zeit durch die Verehrung des Melybogs und der Frau Holle. [1839]

Par : Ludwig Wilhelm Schrader, Gerik Chirlek
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages56
  • FormatePub
  • ISBN978-3-7392-0688-2
  • EAN9783739206882
  • Date de parution10/11/2015
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille959 Ko
  • Infos supplémentairesepub
  • ÉditeurBooks on Demand

Résumé

= Digitale Neufassung für eBook-Reader = "Mein Freund, der Archivarius Schrader zu Wittgenstein hat mir nachstehende Schrift geschickt. Ich habe dieselbe durchgelesen, und gefunden, dass sie für Geschichts- und Sprachforscher, die Harzbewohner und namentlich die Brockenbesucher von Interesse und respektive Nutzen sein würde ..." (Dr. Freytag) So enthält die Schrift sprachwissenschaftliche Erklärungen einerseits zur Verdrängung des Heidentums durch das Christentum, andererseits hinsichtlich der Besiedelung der Harzgegend durch die unterschiedlichen Volksstämme und damit verbunden der Namensgebung der Orte und Flüsse.
= Digitale Neufassung für eBook-Reader = "Mein Freund, der Archivarius Schrader zu Wittgenstein hat mir nachstehende Schrift geschickt. Ich habe dieselbe durchgelesen, und gefunden, dass sie für Geschichts- und Sprachforscher, die Harzbewohner und namentlich die Brockenbesucher von Interesse und respektive Nutzen sein würde ..." (Dr. Freytag) So enthält die Schrift sprachwissenschaftliche Erklärungen einerseits zur Verdrängung des Heidentums durch das Christentum, andererseits hinsichtlich der Besiedelung der Harzgegend durch die unterschiedlichen Volksstämme und damit verbunden der Namensgebung der Orte und Flüsse.