Die Rhynchonelliden des deutschen Devons. Bestimmungstipps für Sammler

Par : Jürgen Höflinger, Nils Jung
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages224
  • FormatePub
  • ISBN978-3-7504-8677-5
  • EAN9783750486775
  • Date de parution16/03/2020
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille21 Mo
  • Infos supplémentairesepub
  • ÉditeurBooks on Demand

Résumé

Das Zeitalter des Devons war eine Blütezeit der Brachiopoden. Allein die Rhynchonelliden stellten mit mehr als 70 Gattungen einen beträchtlichen Teil der damaligen Meeresfauna. Die Bestimmung der fossilen Rhynchonelliden ist für den Sammler eine große Herausforderung, da oft nur sehr wenige Merkmale
Das Zeitalter des Devons war eine Blütezeit der Brachiopoden. Allein die Rhynchonelliden stellten mit mehr als 70 Gattungen einen beträchtlichen Teil der damaligen Meeresfauna. Die Bestimmung der fossilen Rhynchonelliden ist für den Sammler eine große Herausforderung, da oft nur sehr wenige Merkmale zur Unterscheidung der Arten vorliegen und auch die Erhaltung der Fossilien selten perfekt ist. Das Buch versucht Tipps zu geben, wie man auch ohne Kenntnisse der inneren Merkmale des Brachiopodengehäuses zu einer zufriedenstellenden Bestimmung kommen kann.
Es werden mehr als 170 Rhynchonelliden-Arten vorgestellt. Zu jeder Art werden historische Abbildungen, Fotos in meist 4 Ansichten sowie Angaben zur Reichweite und zu Fundorten gegeben. Einige wichtige Arten der angrenzenden Länder mit Devonvorkommen (Belgien, Luxemburg, Frankreich, Tschechien und Polen) sind ebenfalls berücksichtigt.