Die Reise ans Ende der Welt. Erkundungen zur Kulturgeschichte der Literatur
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages509
- FormatPDF
- ISBN978-3-7720-5415-0
- EAN9783772054150
- Date de parution20/07/2011
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille2 Mo
- Infos supplémentairespdf
- ÉditeurFrancke
Résumé
Von Grenzen geht ein Reiz aus: was liegt darüber hinaus? Wie aber, wenn es sich um die Erfahrung der "letzten Grenze" handelt? Eine Herausforderung an den Menschen, zu erfahren, wer er ist? Die Überraschung, daß das "Ende der Welt" vielleicht ihre Mitte ist? Eine definierende Erfahrung allemal. Oder hat Durs Grübein recht: es gäbe "keine fernen Orte mehr"? Und doch war ein Reisebuch mit dem Titel "Die Enden der Welt" 2010/2011 ein Bestseller.
Dieses Buch vereinigt neuere Studien über reale und imaginative Erkundungen der jeweiligen "ultima Thule" in der Literatur seit dem "Zeitalter der Entdeckungen".
Vom Faustbuch über Goethe bis zu Traven erscheint die Faszination von den "Enden der Welt" in unerwarteten Variationen. Ein paar thematisch anders orientierte Essays bezeugen: die Literatur dieser Jahrhunderte war auch imstande, sich dem Reiz der "großen Öffnung in die weite Welt" zu verschließen. Doch warum?
Vom Faustbuch über Goethe bis zu Traven erscheint die Faszination von den "Enden der Welt" in unerwarteten Variationen. Ein paar thematisch anders orientierte Essays bezeugen: die Literatur dieser Jahrhunderte war auch imstande, sich dem Reiz der "großen Öffnung in die weite Welt" zu verschließen. Doch warum?
Von Grenzen geht ein Reiz aus: was liegt darüber hinaus? Wie aber, wenn es sich um die Erfahrung der "letzten Grenze" handelt? Eine Herausforderung an den Menschen, zu erfahren, wer er ist? Die Überraschung, daß das "Ende der Welt" vielleicht ihre Mitte ist? Eine definierende Erfahrung allemal. Oder hat Durs Grübein recht: es gäbe "keine fernen Orte mehr"? Und doch war ein Reisebuch mit dem Titel "Die Enden der Welt" 2010/2011 ein Bestseller.
Dieses Buch vereinigt neuere Studien über reale und imaginative Erkundungen der jeweiligen "ultima Thule" in der Literatur seit dem "Zeitalter der Entdeckungen".
Vom Faustbuch über Goethe bis zu Traven erscheint die Faszination von den "Enden der Welt" in unerwarteten Variationen. Ein paar thematisch anders orientierte Essays bezeugen: die Literatur dieser Jahrhunderte war auch imstande, sich dem Reiz der "großen Öffnung in die weite Welt" zu verschließen. Doch warum?
Vom Faustbuch über Goethe bis zu Traven erscheint die Faszination von den "Enden der Welt" in unerwarteten Variationen. Ein paar thematisch anders orientierte Essays bezeugen: die Literatur dieser Jahrhunderte war auch imstande, sich dem Reiz der "großen Öffnung in die weite Welt" zu verschließen. Doch warum?