Die Regenschirme des Erik Satie

Par : Stéphanie Kalfon, Nathalie Mälzer
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages193
  • FormatePub
  • ISBN978-3-7725-4404-0
  • EAN9783772544040
  • Date de parution14/06/2018
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille512 Ko
  • Infos supplémentairesepub
  • ÉditeurFreies Geistesleben

Résumé

Genial, doch in seiner Zeit verkannt, unverstanden und vereinsamt war Erik Satie. Ein Vorläufer in der Musik des frühen 20. Jahrhunderts. - Wie mag es sich angefühlt haben, Erik Satie zu sein, der sich selbst suchte oder auch aus dem Wege ging? Die Trauerfälle seiner Kindheit zu erleben, die Erniedrigungen und Hindernisse auf seiner Musikerlaufbahn? Und das alles bei seiner Begabung und seinen erfindungsreichen Vorstößen ins Unkonventionelle. Stéphanie Kalfon entwirft ein romaneskes Lebensbild von lyrischer Intensität und szenischer Anschaulichkeit, in dem ihre Sprache oft mit seinen Worten zusammengeht.
Der Musiker trägt den Grundton seines "großen Kummers" durch die Straßen von Paris. Ein Paris, in dem der Eiffelturm gerade errichtet ist und rollende Gehsteige die Bewohner faszinieren. Seine "Lebenspartitur" habe sie schreiben wollen, hat die Autorin in einem Interview gesagt. Wer ihren Roman liest, wird diese in feinen, berührenden Klängen hören.
Genial, doch in seiner Zeit verkannt, unverstanden und vereinsamt war Erik Satie. Ein Vorläufer in der Musik des frühen 20. Jahrhunderts. - Wie mag es sich angefühlt haben, Erik Satie zu sein, der sich selbst suchte oder auch aus dem Wege ging? Die Trauerfälle seiner Kindheit zu erleben, die Erniedrigungen und Hindernisse auf seiner Musikerlaufbahn? Und das alles bei seiner Begabung und seinen erfindungsreichen Vorstößen ins Unkonventionelle. Stéphanie Kalfon entwirft ein romaneskes Lebensbild von lyrischer Intensität und szenischer Anschaulichkeit, in dem ihre Sprache oft mit seinen Worten zusammengeht.
Der Musiker trägt den Grundton seines "großen Kummers" durch die Straßen von Paris. Ein Paris, in dem der Eiffelturm gerade errichtet ist und rollende Gehsteige die Bewohner faszinieren. Seine "Lebenspartitur" habe sie schreiben wollen, hat die Autorin in einem Interview gesagt. Wer ihren Roman liest, wird diese in feinen, berührenden Klängen hören.
Copia conforme
Stéphanie Kalfon, Tommaso Gurrieri
E-book
8,99 €