DIE PSYCHOLOGIE DES GELDES Reichtum, Gier und Glück

Par : Mustapha Benarousse
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • FormatePub
  • ISBN8227553102
  • EAN9798227553102
  • Date de parution28/09/2024
  • Protection num.pas de protection
  • Infos supplémentairesepub
  • ÉditeurBig Dog Books, LLC

Résumé

In "Die Psychologie des Geldes: Reichtum, Gier und Glück" wird die komplexe Beziehung zwischen Geld und menschlichem Verhalten eingehend untersucht. Das Buch beleuchtet, wie unsere Einstellungen zu Geld bereits in der Kindheit geprägt werden und welche Rolle soziale, kulturelle und psychologische Faktoren dabei spielen. Die Autorin erklärt, dass Geld nicht nur ein Tauschmittel ist, sondern auch tiefgreifende Emotionen und Werte widerspiegelt.
Durch die Analyse von Konzepten wie der "hedonistischen Tretmühle" wird deutlich, dass Geld zwar zur Zufriedenheit beitragen kann, aber ab einem bestimmten Punkt keinen signifikanten Einfluss mehr auf das Glück hat. Gier wird als zentrales Thema behandelt, das sowohl individuelles als auch gesellschaftliches Verhalten beeinflusst. Es wird aufgezeigt, wie finanzielle Ungleichheit soziale Spannungen verstärken kann und wie wichtig finanzielle Resilienz ist, um wirtschaftliche Krisen zu überstehen.
Darüber hinaus wird der Einfluss von kulturellen Perspektiven auf den Umgang mit Geld thematisiert und wie unterschiedliche Werte und Normen unser finanzielles Verhalten gestalten. Dieses Buch lädt dazu ein, die eigene Psychologie des Geldes zu reflektieren und ein tieferes Verständnis für die emotionalen und sozialen Dimensionen des Geldes zu entwickeln. Es ist ein unverzichtbarer Leitfaden für alle, die ihre Beziehung zu Geld verbessern und ein ausgewogeneres, zufriedeneres Leben führen möchten.
In "Die Psychologie des Geldes: Reichtum, Gier und Glück" wird die komplexe Beziehung zwischen Geld und menschlichem Verhalten eingehend untersucht. Das Buch beleuchtet, wie unsere Einstellungen zu Geld bereits in der Kindheit geprägt werden und welche Rolle soziale, kulturelle und psychologische Faktoren dabei spielen. Die Autorin erklärt, dass Geld nicht nur ein Tauschmittel ist, sondern auch tiefgreifende Emotionen und Werte widerspiegelt.
Durch die Analyse von Konzepten wie der "hedonistischen Tretmühle" wird deutlich, dass Geld zwar zur Zufriedenheit beitragen kann, aber ab einem bestimmten Punkt keinen signifikanten Einfluss mehr auf das Glück hat. Gier wird als zentrales Thema behandelt, das sowohl individuelles als auch gesellschaftliches Verhalten beeinflusst. Es wird aufgezeigt, wie finanzielle Ungleichheit soziale Spannungen verstärken kann und wie wichtig finanzielle Resilienz ist, um wirtschaftliche Krisen zu überstehen.
Darüber hinaus wird der Einfluss von kulturellen Perspektiven auf den Umgang mit Geld thematisiert und wie unterschiedliche Werte und Normen unser finanzielles Verhalten gestalten. Dieses Buch lädt dazu ein, die eigene Psychologie des Geldes zu reflektieren und ein tieferes Verständnis für die emotionalen und sozialen Dimensionen des Geldes zu entwickeln. Es ist ein unverzichtbarer Leitfaden für alle, die ihre Beziehung zu Geld verbessern und ein ausgewogeneres, zufriedeneres Leben führen möchten.
Verlorene Geschenke
Mustapha Benarousse
E-book
1,99 €