Die Privat - Irrenanstalten. Ein Blick hinter die Masken: Grausamkeiten und Behandlungsmethoden in Irrenanstalten des 19. Jahrhunderts
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
, qui est-ce ?Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages28
- FormatePub
- ISBN859-65--4784507-2
- EAN8596547845072
- Date de parution19/05/2024
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille561 Ko
- Infos supplémentairesepub
- ÉditeurGOOD PRESS
Résumé
In "Die Privat-Irrenanstalten" beleuchtet Friedrich Thesmar die oft verborgenen Strukturen und Praktiken von privaten psychiatrischen Einrichtungen im 19. Jahrhundert. Mit einem präzisen und analytischen Stil kombiniert der Autor historische Fakten mit kritischen Reflexionen über die gesellschaftlichen und medizinischen Normen dieser Zeit. Thesmar zeigt auf, wie diese Anstalten sowohl als Zufluchtsorte für Verfolgte als auch als Orte der Ausgrenzung fungierten, und ergründet die moralischen Implikationen ihrer Existenz im Kontext einer sich wandelnden Gesellschaft, die den Umgang mit psychischer Erkrankung zunehmend hinterfragte.
Friedrich Thesmar, ein versierter Historiker und Psychiatrie-Kritiker, hat sich intensiv mit der Geschichte der Psychiatrie auseinandergesetzt. Sein Hintergrund in der Sozialwissenschaft und seine persönlichen Erfahrungen im Gesundheitswesen ermöglichen es ihm, komplexe Themen sowohl aus einer akademischen als auch einer menschlichen Perspektive zu betrachten. Diese Kombination von Wissen und Sensibilität prägt seine detaillierte Analyse und trägt zur Schärfung des kritischen Diskurses über psychische Gesundheit und Institutionalisierung bei.
Dieses Buch ist eine unverzichtbare Lektüre für Historiker, Psychologen und alle, die an den gesellschaftlichen Herausforderungen der Psychiatrie interessiert sind. Thesmars tiefgehende Analyse und seine fundierte Kritik an der Rolle von Privat-Irrenanstalten laden die Leser ein, über die moralische Verantwortung gegenüber den Verletzlichsten nachzudenken. Von der Geschichte lernen heißt, die Gegenwart besser zu verstehen.
Friedrich Thesmar, ein versierter Historiker und Psychiatrie-Kritiker, hat sich intensiv mit der Geschichte der Psychiatrie auseinandergesetzt. Sein Hintergrund in der Sozialwissenschaft und seine persönlichen Erfahrungen im Gesundheitswesen ermöglichen es ihm, komplexe Themen sowohl aus einer akademischen als auch einer menschlichen Perspektive zu betrachten. Diese Kombination von Wissen und Sensibilität prägt seine detaillierte Analyse und trägt zur Schärfung des kritischen Diskurses über psychische Gesundheit und Institutionalisierung bei.
Dieses Buch ist eine unverzichtbare Lektüre für Historiker, Psychologen und alle, die an den gesellschaftlichen Herausforderungen der Psychiatrie interessiert sind. Thesmars tiefgehende Analyse und seine fundierte Kritik an der Rolle von Privat-Irrenanstalten laden die Leser ein, über die moralische Verantwortung gegenüber den Verletzlichsten nachzudenken. Von der Geschichte lernen heißt, die Gegenwart besser zu verstehen.
In "Die Privat-Irrenanstalten" beleuchtet Friedrich Thesmar die oft verborgenen Strukturen und Praktiken von privaten psychiatrischen Einrichtungen im 19. Jahrhundert. Mit einem präzisen und analytischen Stil kombiniert der Autor historische Fakten mit kritischen Reflexionen über die gesellschaftlichen und medizinischen Normen dieser Zeit. Thesmar zeigt auf, wie diese Anstalten sowohl als Zufluchtsorte für Verfolgte als auch als Orte der Ausgrenzung fungierten, und ergründet die moralischen Implikationen ihrer Existenz im Kontext einer sich wandelnden Gesellschaft, die den Umgang mit psychischer Erkrankung zunehmend hinterfragte.
Friedrich Thesmar, ein versierter Historiker und Psychiatrie-Kritiker, hat sich intensiv mit der Geschichte der Psychiatrie auseinandergesetzt. Sein Hintergrund in der Sozialwissenschaft und seine persönlichen Erfahrungen im Gesundheitswesen ermöglichen es ihm, komplexe Themen sowohl aus einer akademischen als auch einer menschlichen Perspektive zu betrachten. Diese Kombination von Wissen und Sensibilität prägt seine detaillierte Analyse und trägt zur Schärfung des kritischen Diskurses über psychische Gesundheit und Institutionalisierung bei.
Dieses Buch ist eine unverzichtbare Lektüre für Historiker, Psychologen und alle, die an den gesellschaftlichen Herausforderungen der Psychiatrie interessiert sind. Thesmars tiefgehende Analyse und seine fundierte Kritik an der Rolle von Privat-Irrenanstalten laden die Leser ein, über die moralische Verantwortung gegenüber den Verletzlichsten nachzudenken. Von der Geschichte lernen heißt, die Gegenwart besser zu verstehen.
Friedrich Thesmar, ein versierter Historiker und Psychiatrie-Kritiker, hat sich intensiv mit der Geschichte der Psychiatrie auseinandergesetzt. Sein Hintergrund in der Sozialwissenschaft und seine persönlichen Erfahrungen im Gesundheitswesen ermöglichen es ihm, komplexe Themen sowohl aus einer akademischen als auch einer menschlichen Perspektive zu betrachten. Diese Kombination von Wissen und Sensibilität prägt seine detaillierte Analyse und trägt zur Schärfung des kritischen Diskurses über psychische Gesundheit und Institutionalisierung bei.
Dieses Buch ist eine unverzichtbare Lektüre für Historiker, Psychologen und alle, die an den gesellschaftlichen Herausforderungen der Psychiatrie interessiert sind. Thesmars tiefgehende Analyse und seine fundierte Kritik an der Rolle von Privat-Irrenanstalten laden die Leser ein, über die moralische Verantwortung gegenüber den Verletzlichsten nachzudenken. Von der Geschichte lernen heißt, die Gegenwart besser zu verstehen.

