Die Porzellanfrau. Erzählung
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages80
- FormatPDF
- ISBN978-3-89896-915-4
- EAN9783898969154
- Date de parution01/04/2020
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille2 Mo
- Infos supplémentairespdf
- ÉditeurAthena Verlag
Résumé
An einem Spätnachmittag des 30. April 1991 dreht die Reinmachefrau Marthe ihre tägliche Runde im Kunstindustriemuseum in Kopenhagen. Nach Museumsschluss genießt sie es, sich allein in den Sammlungen des Museums aufzuhalten, nur umgeben von Möbeln, Wandteppichen, Glas und Porzellan. Doch an diesem Tag begegnen ihr eine verzweifelte junge Frau, ein kleines Mädchen und ein unheimlicher Sänger, welche verdrängte Verluste und namenlose Trauer zum Leben erwecken.
Die grenzüberschreitenden Gestalten aus der Vergangenheit setzen Marthe zunehmend unter Druck, und die Krise kulminiert in einer dramatischen Auseinandersetzung. Die Porzellanfrau ist eine phantastische Erzählung über Alter und Jahrhunderte übergreifende Schicksalsbegegnungen, die sich im damaligen Kunstindustriemuseum (heute Designmuseum Dänemark) im Herzen von Kopenhagen abspielt - mit zeitlichen Ausflügen in das (zu der Zeit dänische) Flensburg der 1820er Jahre. Die Porzellanfrau ist zugleich eine psychologische Geistererzählung, eine bewegend erzählte Reise hinein in eine zerbrechliche Seele - und ein kleines, intensives Kammerspiel über die Vergänglichkeit und Ewigkeit der Liebe.
Die grenzüberschreitenden Gestalten aus der Vergangenheit setzen Marthe zunehmend unter Druck, und die Krise kulminiert in einer dramatischen Auseinandersetzung. Die Porzellanfrau ist eine phantastische Erzählung über Alter und Jahrhunderte übergreifende Schicksalsbegegnungen, die sich im damaligen Kunstindustriemuseum (heute Designmuseum Dänemark) im Herzen von Kopenhagen abspielt - mit zeitlichen Ausflügen in das (zu der Zeit dänische) Flensburg der 1820er Jahre. Die Porzellanfrau ist zugleich eine psychologische Geistererzählung, eine bewegend erzählte Reise hinein in eine zerbrechliche Seele - und ein kleines, intensives Kammerspiel über die Vergänglichkeit und Ewigkeit der Liebe.
An einem Spätnachmittag des 30. April 1991 dreht die Reinmachefrau Marthe ihre tägliche Runde im Kunstindustriemuseum in Kopenhagen. Nach Museumsschluss genießt sie es, sich allein in den Sammlungen des Museums aufzuhalten, nur umgeben von Möbeln, Wandteppichen, Glas und Porzellan. Doch an diesem Tag begegnen ihr eine verzweifelte junge Frau, ein kleines Mädchen und ein unheimlicher Sänger, welche verdrängte Verluste und namenlose Trauer zum Leben erwecken.
Die grenzüberschreitenden Gestalten aus der Vergangenheit setzen Marthe zunehmend unter Druck, und die Krise kulminiert in einer dramatischen Auseinandersetzung. Die Porzellanfrau ist eine phantastische Erzählung über Alter und Jahrhunderte übergreifende Schicksalsbegegnungen, die sich im damaligen Kunstindustriemuseum (heute Designmuseum Dänemark) im Herzen von Kopenhagen abspielt - mit zeitlichen Ausflügen in das (zu der Zeit dänische) Flensburg der 1820er Jahre. Die Porzellanfrau ist zugleich eine psychologische Geistererzählung, eine bewegend erzählte Reise hinein in eine zerbrechliche Seele - und ein kleines, intensives Kammerspiel über die Vergänglichkeit und Ewigkeit der Liebe.
Die grenzüberschreitenden Gestalten aus der Vergangenheit setzen Marthe zunehmend unter Druck, und die Krise kulminiert in einer dramatischen Auseinandersetzung. Die Porzellanfrau ist eine phantastische Erzählung über Alter und Jahrhunderte übergreifende Schicksalsbegegnungen, die sich im damaligen Kunstindustriemuseum (heute Designmuseum Dänemark) im Herzen von Kopenhagen abspielt - mit zeitlichen Ausflügen in das (zu der Zeit dänische) Flensburg der 1820er Jahre. Die Porzellanfrau ist zugleich eine psychologische Geistererzählung, eine bewegend erzählte Reise hinein in eine zerbrechliche Seele - und ein kleines, intensives Kammerspiel über die Vergänglichkeit und Ewigkeit der Liebe.