Die Philosophie des Unbewussten als Antwort auf den 'Verlust der Seele'

Par : Jean-Claude Wolf
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF protégé est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
  • Non compatible avec un achat hors France métropolitaine
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages34
  • FormatPDF
  • ISBN978-3-7965-3364-8
  • EAN9783796533648
  • Date de parution01/07/2014
  • Protection num.Adobe DRM
  • Taille562 Ko
  • Infos supplémentairespdf
  • ÉditeurSchwabe & Co

Résumé

Eduard von Hartmann (1842-1906) veröffentlichte 1869 die 'Philosophie des Unbewussten'. Er wurde bekannt als der 'Philosoph des Unbewussten'. Man kann sein Werk auch als Antwort auf den Trend lesen, die Begriffe 'Gott' und 'Seele' aus der Wissenschaftssprache zu eliminieren. Das Unbewusste wird zum zeitgemäßen Äquivalent des Gottes des Theismus und der Seelensubstanz der Metaphysik. Hartmann setzt sich mit souveräner Kenntnis der Geschichte der Metaphysik und der aktuellen Wissenschaften über das Programm einer 'Psychologie ohne Seele' (Friedrich Albert Lange) hinweg und bekämpft explizit Langes Fiktionalismus, der große Konzepte wie Gott, Seele und Freiheit nur noch als (mehr oder weniger) nützliche Fiktionen gelten lässt.
Hartmann versucht den Darwinismus mit einem teleologischen und pantheistischen Weltbild zu versöhnen. Hartmanns System wurde verdrängt, doch die Konflikte zwischen alltäglichem bzw. ästhetischem und wissenschaftlichem Weltbild kehren wieder, wie die Debatten um 'intelligent design', 'Wiederkehr der Religion' und 'neuen Atheismus' zeigen.
Eduard von Hartmann (1842-1906) veröffentlichte 1869 die 'Philosophie des Unbewussten'. Er wurde bekannt als der 'Philosoph des Unbewussten'. Man kann sein Werk auch als Antwort auf den Trend lesen, die Begriffe 'Gott' und 'Seele' aus der Wissenschaftssprache zu eliminieren. Das Unbewusste wird zum zeitgemäßen Äquivalent des Gottes des Theismus und der Seelensubstanz der Metaphysik. Hartmann setzt sich mit souveräner Kenntnis der Geschichte der Metaphysik und der aktuellen Wissenschaften über das Programm einer 'Psychologie ohne Seele' (Friedrich Albert Lange) hinweg und bekämpft explizit Langes Fiktionalismus, der große Konzepte wie Gott, Seele und Freiheit nur noch als (mehr oder weniger) nützliche Fiktionen gelten lässt.
Hartmann versucht den Darwinismus mit einem teleologischen und pantheistischen Weltbild zu versöhnen. Hartmanns System wurde verdrängt, doch die Konflikte zwischen alltäglichem bzw. ästhetischem und wissenschaftlichem Weltbild kehren wieder, wie die Debatten um 'intelligent design', 'Wiederkehr der Religion' und 'neuen Atheismus' zeigen.
Gedanken zur reinen Gottesliebe
François Fénelon, Jean-Claude Wolf
E-book
28,99 €
Autobiographie
John Stuart Mill, Jean-Claude Wolf
E-book
14,99 €
Die Gefühlsmoral
Eduard von Hartmann, Jean-Claude Wolf
E-book
17,99 €