Die Pharisäer. Ein Beitrag zum leichern Verstehen der Evangelien und zur Selbstprüfung
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages115
- FormatePub
- ISBN859-65--4763754-7
- EAN8596547637547
- Date de parution12/11/2023
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille697 Ko
- Infos supplémentairesepub
- ÉditeurGOOD PRESS
Résumé
In "Die Pharisäer" widmet sich Michael Wirth der facettenreichen Darstellung einer der umstrittensten Gruppen der Antike. Durch eine sorgfältige Analyse historischer und religiöser Texte entfaltet Wirth das komplexe Bild der Pharisäer, die oft als Stereotyp für Heuchelei und Formalismus missverstanden werden. Der literarische Stil des Werkes vereint prägnante Prosa mit tiefgründiger Reflexion, wobei Wirth den Leser durch eine sorgfältige Argumentation und anschauliche Beispiele fesselt.
Seine Forschung ist nicht nur eine historische Betrachtung, sondern auch eine Anregung zur kritischen Auseinandersetzung mit gegenwärtigen moralischen Fragestellungen im Hinblick auf Glaube und Ethik. Michael Wirth, ein versierter Historiker mit einem Schwerpunkt auf altjüdischer Literatur, bringt seine umfassende Expertise in das Werk ein. Seine jahrelange Forschungserfahrung sowie seine persönliche Auseinandersetzung mit den religiösen Traditionen der jüdischen Glaubensgemeinschaft liefern den nötigen Kontext, um die Gründe und Motivationen der Pharisäer fundiert zu beleuchten.
Wirths Leidenschaft für interdisziplinäre Ansätze verbindet Geschichte, Theologie und Ethik auf bemerkenswerte Weise. "Die Pharisäer" ist ein unverzichtbares Werk für alle, die sich für die Komplexität menschlichen Glaubens und die historischen Wurzeln heutiger moralischer Fragen interessieren. Mit seinem präzisen Zugang und der Fähigkeit, tiefgründige Themen anschaulich zu erklären, lädt Wirth die Leser ein, ihre eigenen Perspektiven zu hinterfragen und ein differenziertes Verständnis von einer oft missverstandenen religiösen Gruppe zu entwickeln.
Seine Forschung ist nicht nur eine historische Betrachtung, sondern auch eine Anregung zur kritischen Auseinandersetzung mit gegenwärtigen moralischen Fragestellungen im Hinblick auf Glaube und Ethik. Michael Wirth, ein versierter Historiker mit einem Schwerpunkt auf altjüdischer Literatur, bringt seine umfassende Expertise in das Werk ein. Seine jahrelange Forschungserfahrung sowie seine persönliche Auseinandersetzung mit den religiösen Traditionen der jüdischen Glaubensgemeinschaft liefern den nötigen Kontext, um die Gründe und Motivationen der Pharisäer fundiert zu beleuchten.
Wirths Leidenschaft für interdisziplinäre Ansätze verbindet Geschichte, Theologie und Ethik auf bemerkenswerte Weise. "Die Pharisäer" ist ein unverzichtbares Werk für alle, die sich für die Komplexität menschlichen Glaubens und die historischen Wurzeln heutiger moralischer Fragen interessieren. Mit seinem präzisen Zugang und der Fähigkeit, tiefgründige Themen anschaulich zu erklären, lädt Wirth die Leser ein, ihre eigenen Perspektiven zu hinterfragen und ein differenziertes Verständnis von einer oft missverstandenen religiösen Gruppe zu entwickeln.
In "Die Pharisäer" widmet sich Michael Wirth der facettenreichen Darstellung einer der umstrittensten Gruppen der Antike. Durch eine sorgfältige Analyse historischer und religiöser Texte entfaltet Wirth das komplexe Bild der Pharisäer, die oft als Stereotyp für Heuchelei und Formalismus missverstanden werden. Der literarische Stil des Werkes vereint prägnante Prosa mit tiefgründiger Reflexion, wobei Wirth den Leser durch eine sorgfältige Argumentation und anschauliche Beispiele fesselt.
Seine Forschung ist nicht nur eine historische Betrachtung, sondern auch eine Anregung zur kritischen Auseinandersetzung mit gegenwärtigen moralischen Fragestellungen im Hinblick auf Glaube und Ethik. Michael Wirth, ein versierter Historiker mit einem Schwerpunkt auf altjüdischer Literatur, bringt seine umfassende Expertise in das Werk ein. Seine jahrelange Forschungserfahrung sowie seine persönliche Auseinandersetzung mit den religiösen Traditionen der jüdischen Glaubensgemeinschaft liefern den nötigen Kontext, um die Gründe und Motivationen der Pharisäer fundiert zu beleuchten.
Wirths Leidenschaft für interdisziplinäre Ansätze verbindet Geschichte, Theologie und Ethik auf bemerkenswerte Weise. "Die Pharisäer" ist ein unverzichtbares Werk für alle, die sich für die Komplexität menschlichen Glaubens und die historischen Wurzeln heutiger moralischer Fragen interessieren. Mit seinem präzisen Zugang und der Fähigkeit, tiefgründige Themen anschaulich zu erklären, lädt Wirth die Leser ein, ihre eigenen Perspektiven zu hinterfragen und ein differenziertes Verständnis von einer oft missverstandenen religiösen Gruppe zu entwickeln.
Seine Forschung ist nicht nur eine historische Betrachtung, sondern auch eine Anregung zur kritischen Auseinandersetzung mit gegenwärtigen moralischen Fragestellungen im Hinblick auf Glaube und Ethik. Michael Wirth, ein versierter Historiker mit einem Schwerpunkt auf altjüdischer Literatur, bringt seine umfassende Expertise in das Werk ein. Seine jahrelange Forschungserfahrung sowie seine persönliche Auseinandersetzung mit den religiösen Traditionen der jüdischen Glaubensgemeinschaft liefern den nötigen Kontext, um die Gründe und Motivationen der Pharisäer fundiert zu beleuchten.
Wirths Leidenschaft für interdisziplinäre Ansätze verbindet Geschichte, Theologie und Ethik auf bemerkenswerte Weise. "Die Pharisäer" ist ein unverzichtbares Werk für alle, die sich für die Komplexität menschlichen Glaubens und die historischen Wurzeln heutiger moralischer Fragen interessieren. Mit seinem präzisen Zugang und der Fähigkeit, tiefgründige Themen anschaulich zu erklären, lädt Wirth die Leser ein, ihre eigenen Perspektiven zu hinterfragen und ein differenziertes Verständnis von einer oft missverstandenen religiösen Gruppe zu entwickeln.