Die Pfarrei als Dienstleistungsorganisation. Ein Beitrag zur praktisch - theologischen Präzisierung kirchlicher Sendung

Par : Björn Szymanowski
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages763
  • FormatPDF
  • ISBN978-3-429-05262-1
  • EAN9783429052621
  • Date de parution01/05/2023
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille6 Mo
  • Infos supplémentairespdf
  • ÉditeurECHTER VERLAG GMBH

Résumé

Die Pfarrei stellt den kirchenrechtlich-lehramtlichen 'Normalfall' katholischer Basisstruktur dar. Ihr Normcharakter ist allerdings seit geraumer Zeit erheblich in die Krise geraten. Gleichzeitig begegnen in der Praxis vermehrt Initiativen, die Menschen nicht in klassische Gemeindekontexte integrieren wollen, sondern pastorale Gelegenheiten mit hoher situativ-biografischer Passung als Dienstleistungen anbieten. Der vorliegende Band denkt beide Entwicklungen zusammen.
Er prüft den gesellschaftlich attraktiven Dienstleistungsgedanken auf seine Eignung, als eine neue, kraftvolle konzeptionelle Leitidee für die Pfarrei zu fungieren - und operiert dazu auf dem Grenzgebiet zwischen Theologie, Dienstleistungstheorie, Managementlehre und Organisationssoziologie.
Die Pfarrei stellt den kirchenrechtlich-lehramtlichen 'Normalfall' katholischer Basisstruktur dar. Ihr Normcharakter ist allerdings seit geraumer Zeit erheblich in die Krise geraten. Gleichzeitig begegnen in der Praxis vermehrt Initiativen, die Menschen nicht in klassische Gemeindekontexte integrieren wollen, sondern pastorale Gelegenheiten mit hoher situativ-biografischer Passung als Dienstleistungen anbieten. Der vorliegende Band denkt beide Entwicklungen zusammen.
Er prüft den gesellschaftlich attraktiven Dienstleistungsgedanken auf seine Eignung, als eine neue, kraftvolle konzeptionelle Leitidee für die Pfarrei zu fungieren - und operiert dazu auf dem Grenzgebiet zwischen Theologie, Dienstleistungstheorie, Managementlehre und Organisationssoziologie.