Die Österreichisch-Ungarische Nordpol-Expedition in den Jahren 1872-1874
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages820
- FormatePub
- ISBN859-65--4774506-8
- EAN8596547745068
- Date de parution07/12/2023
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille6 Mo
- Infos supplémentairesepub
- ÉditeurDIGICAT
Résumé
Die "Österreichisch-Ungarische Nordpol-Expedition in den Jahren 1872-1874" von Julius Payer ist ein fesselndes Dokument, das nicht nur die Herausforderungen und Entdeckungen einer der frühesten polarwissenschaftlichen Expeditionen thematisiert, sondern auch die kulturellen und politischen Strömungen der damaligen Zeit reflektiert. Payer, als einer der wesentlichen Beteiligten, beschreibt eindrucksvoll die geographischen und klimatischen Gegebenheiten, die Tiefen der menschlichen Erfahrung und die Spannungen, die das Leben in der extremen Kälte prägten.
Sein lebendiger, detailreicher Schreibstil und die Kombination von Abenteuerbericht mit wissenschaftlicher Analyse machen das Werk zu einem bedeutenden Beitrag zur polaren Forschung und zur Reise- und Entdeckungsliteratur des 19. Jahrhunderts. Julius Payer war nicht nur ein herausragender Kartograf und Maler, sondern auch ein Visionär, dessen Leidenschaft für die Arktis und ihre Geheimnisse ihn zur Teilnahme an dieser Expedition motivierte.
Sein Hintergrund in den Naturwissenschaften und seine Erfahrungen mit früheren Forschungsreisen prägten seine Sichtweise und Herangehensweise an die Herausforderungen der Expedition. Diese Reise bot Payer die Möglichkeit, sein Wissen über die polare Region zu vertiefen und zu einem der ersten, der die unberührte Schönheit und die wissenschaftlichen Möglichkeiten dieser Landschaft dokumentierte, zu werden.
Für Leser, die sich für Geschichte, Abenteuer oder die Entdeckung der Natur interessieren, ist dieses Buch ein unverzichtbares Werk. Die Kombination aus persönlicher Erfahrung, wissenschaftlicher Neugier und dem Streben nach Wissen macht die "Österreichisch-Ungarische Nordpol-Expedition" zu einem bemerkenswerten Zeugnis menschlichen Entdeckungsdrangs. Es lädt dazu ein, die faszinierenden und oft tragischen Dimensionen der Arktis zu verstehen und das Vermächtnis der Entdecker zu würdigen.
Sein lebendiger, detailreicher Schreibstil und die Kombination von Abenteuerbericht mit wissenschaftlicher Analyse machen das Werk zu einem bedeutenden Beitrag zur polaren Forschung und zur Reise- und Entdeckungsliteratur des 19. Jahrhunderts. Julius Payer war nicht nur ein herausragender Kartograf und Maler, sondern auch ein Visionär, dessen Leidenschaft für die Arktis und ihre Geheimnisse ihn zur Teilnahme an dieser Expedition motivierte.
Sein Hintergrund in den Naturwissenschaften und seine Erfahrungen mit früheren Forschungsreisen prägten seine Sichtweise und Herangehensweise an die Herausforderungen der Expedition. Diese Reise bot Payer die Möglichkeit, sein Wissen über die polare Region zu vertiefen und zu einem der ersten, der die unberührte Schönheit und die wissenschaftlichen Möglichkeiten dieser Landschaft dokumentierte, zu werden.
Für Leser, die sich für Geschichte, Abenteuer oder die Entdeckung der Natur interessieren, ist dieses Buch ein unverzichtbares Werk. Die Kombination aus persönlicher Erfahrung, wissenschaftlicher Neugier und dem Streben nach Wissen macht die "Österreichisch-Ungarische Nordpol-Expedition" zu einem bemerkenswerten Zeugnis menschlichen Entdeckungsdrangs. Es lädt dazu ein, die faszinierenden und oft tragischen Dimensionen der Arktis zu verstehen und das Vermächtnis der Entdecker zu würdigen.
Die "Österreichisch-Ungarische Nordpol-Expedition in den Jahren 1872-1874" von Julius Payer ist ein fesselndes Dokument, das nicht nur die Herausforderungen und Entdeckungen einer der frühesten polarwissenschaftlichen Expeditionen thematisiert, sondern auch die kulturellen und politischen Strömungen der damaligen Zeit reflektiert. Payer, als einer der wesentlichen Beteiligten, beschreibt eindrucksvoll die geographischen und klimatischen Gegebenheiten, die Tiefen der menschlichen Erfahrung und die Spannungen, die das Leben in der extremen Kälte prägten.
Sein lebendiger, detailreicher Schreibstil und die Kombination von Abenteuerbericht mit wissenschaftlicher Analyse machen das Werk zu einem bedeutenden Beitrag zur polaren Forschung und zur Reise- und Entdeckungsliteratur des 19. Jahrhunderts. Julius Payer war nicht nur ein herausragender Kartograf und Maler, sondern auch ein Visionär, dessen Leidenschaft für die Arktis und ihre Geheimnisse ihn zur Teilnahme an dieser Expedition motivierte.
Sein Hintergrund in den Naturwissenschaften und seine Erfahrungen mit früheren Forschungsreisen prägten seine Sichtweise und Herangehensweise an die Herausforderungen der Expedition. Diese Reise bot Payer die Möglichkeit, sein Wissen über die polare Region zu vertiefen und zu einem der ersten, der die unberührte Schönheit und die wissenschaftlichen Möglichkeiten dieser Landschaft dokumentierte, zu werden.
Für Leser, die sich für Geschichte, Abenteuer oder die Entdeckung der Natur interessieren, ist dieses Buch ein unverzichtbares Werk. Die Kombination aus persönlicher Erfahrung, wissenschaftlicher Neugier und dem Streben nach Wissen macht die "Österreichisch-Ungarische Nordpol-Expedition" zu einem bemerkenswerten Zeugnis menschlichen Entdeckungsdrangs. Es lädt dazu ein, die faszinierenden und oft tragischen Dimensionen der Arktis zu verstehen und das Vermächtnis der Entdecker zu würdigen.
Sein lebendiger, detailreicher Schreibstil und die Kombination von Abenteuerbericht mit wissenschaftlicher Analyse machen das Werk zu einem bedeutenden Beitrag zur polaren Forschung und zur Reise- und Entdeckungsliteratur des 19. Jahrhunderts. Julius Payer war nicht nur ein herausragender Kartograf und Maler, sondern auch ein Visionär, dessen Leidenschaft für die Arktis und ihre Geheimnisse ihn zur Teilnahme an dieser Expedition motivierte.
Sein Hintergrund in den Naturwissenschaften und seine Erfahrungen mit früheren Forschungsreisen prägten seine Sichtweise und Herangehensweise an die Herausforderungen der Expedition. Diese Reise bot Payer die Möglichkeit, sein Wissen über die polare Region zu vertiefen und zu einem der ersten, der die unberührte Schönheit und die wissenschaftlichen Möglichkeiten dieser Landschaft dokumentierte, zu werden.
Für Leser, die sich für Geschichte, Abenteuer oder die Entdeckung der Natur interessieren, ist dieses Buch ein unverzichtbares Werk. Die Kombination aus persönlicher Erfahrung, wissenschaftlicher Neugier und dem Streben nach Wissen macht die "Österreichisch-Ungarische Nordpol-Expedition" zu einem bemerkenswerten Zeugnis menschlichen Entdeckungsdrangs. Es lädt dazu ein, die faszinierenden und oft tragischen Dimensionen der Arktis zu verstehen und das Vermächtnis der Entdecker zu würdigen.