Die neue soziale Pflegeversicherung - PSG I, II und III. Pflegebegriff, Vergütungen, Potenziale
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages270
- FormatePub
- ISBN978-3-86630-376-8
- EAN9783866303768
- Date de parution01/04/2017
- Protection num.pas de protection
- Taille7 Mo
- Infos supplémentairesepub
- ÉditeurLack in Vincentz GmbH & Co KG
Résumé
Die Pflegestärkungsgesetze I bis III haben die Pflegeversicherung grundlegend verändert. Die komplett neu bearbeitete 2. Auflage des Handbuches bringt auf den Punkt, was Sie für Ihre Einrichtung oder Ihren ambulanten Dienst wissen müssen:
- Was bringt der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff im Detail?
- Welche Leistungen sind wann bei welchem Pflegegrad zu beziehen?
- Welche Neuregelungen gibt es bei der Hilfe zur Pflege im SGB XII?
- Was ändert sich bei Vergütungsregelungen und Abrechnungsprüfung?
- Wie wirkt sich der einrichtungseinheitliche Eigenanteil aus?
- Wie lassen sich Personalkosten refinanzieren?
Rechtsanwalt Ronald Richter stellt die Veränderungen sehr gut verständlich vor.
Er beschreibt die Bedeutung für die Einrichtungen und gibt wertvolle Tipps für rechtssicheres Verhalten.
Er beschreibt die Bedeutung für die Einrichtungen und gibt wertvolle Tipps für rechtssicheres Verhalten.
Die Pflegestärkungsgesetze I bis III haben die Pflegeversicherung grundlegend verändert. Die komplett neu bearbeitete 2. Auflage des Handbuches bringt auf den Punkt, was Sie für Ihre Einrichtung oder Ihren ambulanten Dienst wissen müssen:
- Was bringt der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff im Detail?
- Welche Leistungen sind wann bei welchem Pflegegrad zu beziehen?
- Welche Neuregelungen gibt es bei der Hilfe zur Pflege im SGB XII?
- Was ändert sich bei Vergütungsregelungen und Abrechnungsprüfung?
- Wie wirkt sich der einrichtungseinheitliche Eigenanteil aus?
- Wie lassen sich Personalkosten refinanzieren?
Rechtsanwalt Ronald Richter stellt die Veränderungen sehr gut verständlich vor.
Er beschreibt die Bedeutung für die Einrichtungen und gibt wertvolle Tipps für rechtssicheres Verhalten.
Er beschreibt die Bedeutung für die Einrichtungen und gibt wertvolle Tipps für rechtssicheres Verhalten.