Die mythischen Formen des Faschismus. Auswirkungen bis zur Gegenwart
Par : ,Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
, qui est-ce ?Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages268
- FormatePub
- ISBN978-3-8192-0355-8
- EAN9783819203558
- Date de parution04/08/2025
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille6 Mo
- Infos supplémentairesepub
- ÉditeurBoD - Books on Demand
Résumé
Der Begriff 'Mythos' erfreut sich häufiger -wenn auch oft diffuser- Anwendung. 80 Jahre nach Zusammenbruch des 'Nazireiches' sind mutmaßliche mythische Begriffe wie 'Fremdenhass', 'Gewalt' oder 'Rechtsextremismus' aktuell immer wieder angesprochen. Entsprechend einer Definition des 'Mythos' -aufgrund von Merkmalen- gehen wir einer vermuteten Beziehung zum Nationalsozialismus nach. Es zeigen sich erstaunlicherweise auch Bezüge zur antiken Welt (und auch dem Leben von Völkern/ aktueller Kulturen): auf die alten Mythos-bestandteile wird ausführlich eingegangen: gab es beispielsweise in der Antike schon Opfer, Heldentum, Vernichtung, Holokaust? Es resultiert auch die Frage, welchen Stellenwert bestimmte Formen des Mythos (z.
B. das 'Antizipieren' in den Religionen) für heute haben könnten oder sollten.
B. das 'Antizipieren' in den Religionen) für heute haben könnten oder sollten.
Der Begriff 'Mythos' erfreut sich häufiger -wenn auch oft diffuser- Anwendung. 80 Jahre nach Zusammenbruch des 'Nazireiches' sind mutmaßliche mythische Begriffe wie 'Fremdenhass', 'Gewalt' oder 'Rechtsextremismus' aktuell immer wieder angesprochen. Entsprechend einer Definition des 'Mythos' -aufgrund von Merkmalen- gehen wir einer vermuteten Beziehung zum Nationalsozialismus nach. Es zeigen sich erstaunlicherweise auch Bezüge zur antiken Welt (und auch dem Leben von Völkern/ aktueller Kulturen): auf die alten Mythos-bestandteile wird ausführlich eingegangen: gab es beispielsweise in der Antike schon Opfer, Heldentum, Vernichtung, Holokaust? Es resultiert auch die Frage, welchen Stellenwert bestimmte Formen des Mythos (z.
B. das 'Antizipieren' in den Religionen) für heute haben könnten oder sollten.
B. das 'Antizipieren' in den Religionen) für heute haben könnten oder sollten.





