Die Mormonen: ihr Prophet, ihr Staat und ihr Glaube. Ein kritischer Blick auf die mormonische Glaubensgemeinschaft und ihre Geschichte

Par : Moritz Busch
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages134
  • FormatePub
  • ISBN859-65--4760354-2
  • EAN8596547603542
  • Date de parution24/10/2023
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille641 Ko
  • Infos supplémentairesepub
  • ÉditeurGOOD PRESS

Résumé

In "Die Mormonen: ihr Prophet, ihr Staat und ihr Glaube" beleuchtet Moritz Busch die komplexe Welt der mormonischen Glaubensgemeinschaft, ihre Ursprünge und die sozialen sowie politischen Strukturen, die sich um sie gruppieren. Busch gelingt es, durch eine prägnante und analytische Prosa die wichtigsten Aspekte des mormonischen Lebensstils und Glaubens zu erfassen. Dabei verbindet er historische Fakten mit persönlichen Erzählungen und bietet somit einen facettenreichen Einblick in die Dynamik dieser religiösen Bewegung, die nicht nur einen neuen Glauben, sondern auch einen eigenen Staat erschuf.
Der literarische Stil ist bemerkenswert klar und methodisch und spiegelt die wissenschaftliche Sorgfalt wider, mit der Busch diesem Thema begegnet. Moritz Busch war ein deutscher Journalist und Schriftsteller des 19. Jahrhunderts, der für seine tiefgreifenden Recherchen und fundierten Analysen bekannt war. Sein Interesse an der mormonischen Thematik könnte auf den gesellschaftlichen Umbruch im Zuge der Industrialisierung und der Migrationsbewegungen seiner Zeit zurückzuführen sein.
Busch fungierte als ein Brückenbauer zwischen den Kulturen und Religionen des Westens, was seine Fähigkeit erklärt, die Mormonen auf differenzierte Weise zu betrachten und zu verstehen. Dieses Buch ist für Leser von großem Wert, die sich für Religionsgeschichte, Sozialwissenschaften oder die Untersuchung von Glaubensgemeinschaften interessieren. Es bietet nicht nur einen historischen Rückblick, sondern regt auch zu aktuellen Diskussionen über Toleranz und kulturelle Vielfalt an.
Busch lädt den Leser ein, in die tiefgründige Materie einzutauchen und sie aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten.
In "Die Mormonen: ihr Prophet, ihr Staat und ihr Glaube" beleuchtet Moritz Busch die komplexe Welt der mormonischen Glaubensgemeinschaft, ihre Ursprünge und die sozialen sowie politischen Strukturen, die sich um sie gruppieren. Busch gelingt es, durch eine prägnante und analytische Prosa die wichtigsten Aspekte des mormonischen Lebensstils und Glaubens zu erfassen. Dabei verbindet er historische Fakten mit persönlichen Erzählungen und bietet somit einen facettenreichen Einblick in die Dynamik dieser religiösen Bewegung, die nicht nur einen neuen Glauben, sondern auch einen eigenen Staat erschuf.
Der literarische Stil ist bemerkenswert klar und methodisch und spiegelt die wissenschaftliche Sorgfalt wider, mit der Busch diesem Thema begegnet. Moritz Busch war ein deutscher Journalist und Schriftsteller des 19. Jahrhunderts, der für seine tiefgreifenden Recherchen und fundierten Analysen bekannt war. Sein Interesse an der mormonischen Thematik könnte auf den gesellschaftlichen Umbruch im Zuge der Industrialisierung und der Migrationsbewegungen seiner Zeit zurückzuführen sein.
Busch fungierte als ein Brückenbauer zwischen den Kulturen und Religionen des Westens, was seine Fähigkeit erklärt, die Mormonen auf differenzierte Weise zu betrachten und zu verstehen. Dieses Buch ist für Leser von großem Wert, die sich für Religionsgeschichte, Sozialwissenschaften oder die Untersuchung von Glaubensgemeinschaften interessieren. Es bietet nicht nur einen historischen Rückblick, sondern regt auch zu aktuellen Diskussionen über Toleranz und kulturelle Vielfalt an.
Busch lädt den Leser ein, in die tiefgründige Materie einzutauchen und sie aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten.