Die Liturgiekonstitution des II. Vatikanischen Konzils. Eine Relecture nach 50 Jahren
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages128
- FormatPDF
- ISBN978-3-7917-7051-2
- EAN9783791770512
- Date de parution14/08/2014
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille1 Mo
- Infos supplémentairespdf
- ÉditeurPUSTET FRIEDRICH KG
Résumé
Aus Anlass des 50-jährigen Jubiläums der Liturgiekonstitution des II. Vatikanischen Konzils hat der Würzburger Liturgiewissenschaftler Martin Stuflesser hochkarätige Autoren versammelt, um die Rezeption der Liturgiereform sowie Perspektiven für die Zukunft zu reflektieren. Kardinal Friedrich Wetter bedenkt den Zusammenhang von Liturgiereform und Kirchenreform. Erzbischof Piero Marini, ehemaliger päpstlicher Zeremonienmeister, widmet sich dem Thema "Die Liturgiekonstitution des Zweiten Vatikanischen Konzils und die Papstliturgie unter Johannes Paul II.", und Kardinal Gerhard Ludwig Müller präsentiert die erneuerte Liturgie als wirksames Mittel gegen eine Kultur ohne Gott.
Ihre Beiträge werden von namhaften Liturgiewissenschaftlern - Rupert Berger, Winfried Haunerland und Nicole Stockhoff - kommentiert und im Blick auf aktuelle Erfordernisse weitergeführt.
Ihre Beiträge werden von namhaften Liturgiewissenschaftlern - Rupert Berger, Winfried Haunerland und Nicole Stockhoff - kommentiert und im Blick auf aktuelle Erfordernisse weitergeführt.
Aus Anlass des 50-jährigen Jubiläums der Liturgiekonstitution des II. Vatikanischen Konzils hat der Würzburger Liturgiewissenschaftler Martin Stuflesser hochkarätige Autoren versammelt, um die Rezeption der Liturgiereform sowie Perspektiven für die Zukunft zu reflektieren. Kardinal Friedrich Wetter bedenkt den Zusammenhang von Liturgiereform und Kirchenreform. Erzbischof Piero Marini, ehemaliger päpstlicher Zeremonienmeister, widmet sich dem Thema "Die Liturgiekonstitution des Zweiten Vatikanischen Konzils und die Papstliturgie unter Johannes Paul II.", und Kardinal Gerhard Ludwig Müller präsentiert die erneuerte Liturgie als wirksames Mittel gegen eine Kultur ohne Gott.
Ihre Beiträge werden von namhaften Liturgiewissenschaftlern - Rupert Berger, Winfried Haunerland und Nicole Stockhoff - kommentiert und im Blick auf aktuelle Erfordernisse weitergeführt.
Ihre Beiträge werden von namhaften Liturgiewissenschaftlern - Rupert Berger, Winfried Haunerland und Nicole Stockhoff - kommentiert und im Blick auf aktuelle Erfordernisse weitergeführt.