Die letzte Reise in den Dschihad. Die Geschichte eines deutschen IS - Kämpfers

Par : Alfred Hackensberger
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages16
  • FormatePub
  • ISBN978-3-946514-36-7
  • EAN9783946514367
  • Date de parution02/09/2016
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille311 Ko
  • Infos supplémentairesepub
  • Éditeurkursbuch.edition

Résumé

Alfred Hackensberger über Utopien, die den überirdischen Neustart des Systems in die unendliche Glückseligkeit suggerieren. Nachdem der Glaube an die Utopie nach den linksradikalen Bewegungen der 1960er- und 1970er-Jahre schon fast verloren war, schaffte es der IS in den letzten Jahren mit seinen simplen Weltbildern und einfachen Regeln tausende junge Menschen in Europa zu radikalisieren. Für ihre Utopie einer idealen Gesellschaft in Form eines muslimischen Gottesstaats gehen sie freiwillig selbst in den Tod.
In seinem Beitrag erzählt Hackensberger von einem deutschen Dschihad-Kämpfer, mit dem er regelmäßig im Austausch war, und zeigt, welche Kraft Ideologien haben können. `Sie wollten verwirklichen, wozu noch keine Religion und Ideologie je fähig gewesen war: Die Welt sollte zum perfektesten Ort gemacht werden, den es je gegeben hat.´
Alfred Hackensberger über Utopien, die den überirdischen Neustart des Systems in die unendliche Glückseligkeit suggerieren. Nachdem der Glaube an die Utopie nach den linksradikalen Bewegungen der 1960er- und 1970er-Jahre schon fast verloren war, schaffte es der IS in den letzten Jahren mit seinen simplen Weltbildern und einfachen Regeln tausende junge Menschen in Europa zu radikalisieren. Für ihre Utopie einer idealen Gesellschaft in Form eines muslimischen Gottesstaats gehen sie freiwillig selbst in den Tod.
In seinem Beitrag erzählt Hackensberger von einem deutschen Dschihad-Kämpfer, mit dem er regelmäßig im Austausch war, und zeigt, welche Kraft Ideologien haben können. `Sie wollten verwirklichen, wozu noch keine Religion und Ideologie je fähig gewesen war: Die Welt sollte zum perfektesten Ort gemacht werden, den es je gegeben hat.´
Letzte Tage in Beirut
Alfred Hackensberger
E-book
9,99 €