Die Leissinger Oma. Das Pflanzenwissen der einfachen Leut`. Erzählungen und Rezepte aus Waldviertler Familien

Par : Eunike Grahofer
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages224
  • FormatePub
  • ISBN978-3-99025-130-0
  • EAN9783990251300
  • Date de parution26/03/2014
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille2 Mo
  • Infos supplémentairesepub
  • ÉditeurFreya Verlag KG

Résumé

In einfühlsam dokumentierten Familiengeschichten aus dem Waldviertel werden Berichte über die Verwendung der Wegesrandpflanzen und ihre feinen Unterschiede in der Anwendung und Bedeutung beschrieben, ergänzt durch eine umfangreiche Rezeptesammlung. Eine der berührendsten Geschichten ist wohl die "des kleinen Ernstl": Welche Pflanze ihn in einer lebensbedrohlichen Situation rettete, erzählt die Leissinger Oma in ihrer Geschichte.
Die Waldviertler Kräuterpädagogin Eunike Grahofer bereiste ihre Heimat und dokumentierte das Pflanzenwissen aus dem Alltagsleben, aus Familienüberlieferungen. Pflanzengeschichte aus einer Zeit, in der die heimischen Kräuter die einzig verfügbare Hilfe waren. Enthalten sind:40 Erlebnisberichte, 70 verschiedene Pflanzen, 80 Rezepte von Apfelumschlag bis Zwiebel-Schmalz-Fleck
In einfühlsam dokumentierten Familiengeschichten aus dem Waldviertel werden Berichte über die Verwendung der Wegesrandpflanzen und ihre feinen Unterschiede in der Anwendung und Bedeutung beschrieben, ergänzt durch eine umfangreiche Rezeptesammlung. Eine der berührendsten Geschichten ist wohl die "des kleinen Ernstl": Welche Pflanze ihn in einer lebensbedrohlichen Situation rettete, erzählt die Leissinger Oma in ihrer Geschichte.
Die Waldviertler Kräuterpädagogin Eunike Grahofer bereiste ihre Heimat und dokumentierte das Pflanzenwissen aus dem Alltagsleben, aus Familienüberlieferungen. Pflanzengeschichte aus einer Zeit, in der die heimischen Kräuter die einzig verfügbare Hilfe waren. Enthalten sind:40 Erlebnisberichte, 70 verschiedene Pflanzen, 80 Rezepte von Apfelumschlag bis Zwiebel-Schmalz-Fleck