Die konfessionelle Schule. Herausforderungen und Perspektiven zwischen Erbe und Auftrag
Par : ,Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages252
- FormatPDF
- ISBN978-3-429-03351-4
- EAN9783429033514
- Date de parution26/01/2011
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille1 Mo
- Infos supplémentairespdf
- ÉditeurECHTER VERLAG GMBH
Résumé
Schulen in kirchlicher Trägerschaft ergänzen und erweitern das staatliche Schulangebot. Der gesellschaftliche Umbruch des Jahres 1989 ermöglichte den Kirchen nach vielen Jahren erlittenen Drucks durch das totalitäre Regime der DDR, ihre Bildungsmitverantwortung neu zu gestalten und sich im Arbeitsfeld Schule zu engagieren. Bis heute ist ein Boom an Neugründungen zu verzeichnen. Worauf lässt sich diese Entwicklung historisch zurückführen? Was ist das Profil christlicher Schulen? Welche spezifischen Qualitäten werden von den Eltern, Schülern und Lehrern besonders geschätzt? Der vorliegende Sammelband geht auf eine Vorlesungsreihe an der Universität Erfurt zum 20jährigen Jubiläum des Mauerfalls zurück und wurde inhaltlich ergänzt.
Er ist ökumenisch verortet.
Er ist ökumenisch verortet.
Schulen in kirchlicher Trägerschaft ergänzen und erweitern das staatliche Schulangebot. Der gesellschaftliche Umbruch des Jahres 1989 ermöglichte den Kirchen nach vielen Jahren erlittenen Drucks durch das totalitäre Regime der DDR, ihre Bildungsmitverantwortung neu zu gestalten und sich im Arbeitsfeld Schule zu engagieren. Bis heute ist ein Boom an Neugründungen zu verzeichnen. Worauf lässt sich diese Entwicklung historisch zurückführen? Was ist das Profil christlicher Schulen? Welche spezifischen Qualitäten werden von den Eltern, Schülern und Lehrern besonders geschätzt? Der vorliegende Sammelband geht auf eine Vorlesungsreihe an der Universität Erfurt zum 20jährigen Jubiläum des Mauerfalls zurück und wurde inhaltlich ergänzt.
Er ist ökumenisch verortet.
Er ist ökumenisch verortet.