Die Komplexität des Steuerrechts. Eine Auslegeordnung
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages140
- FormatPDF
- ISBN978-3-7272-2799-8
- EAN9783727227998
- Date de parution15/12/2023
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille8 Mo
- Infos supplémentairespdf
- ÉditeurStampfli
Résumé
Kaum ein Umstand wird in der politischen Debatte derart beklagt wie die « Komplexität » des Steuerrechts. Allerdings bleibt oftmals unklar, was mit Komplexität gemeint ist. Vorliegendes Buch stellt die Thematik umfassend - und dennoch konzis - dar. Auf der Grundlage systemtheoretischer Erkenntnisse wird erläutert, was unter Steuerkomplexität zu verstehen ist, was deren Ursachen sind und was sowohl der Rechtsanwender als auch der Gesetzgeber dagegen unternehmen können.
Es wird zudem aufgezeigt, wie der Komplexitätsgrad mittels einer ökonomischen Kostenanalyse konkret bemessen wird. Kernstück des Buchs bildet die Beantwortung der Frage, wie sich die politische Forderung nach einem einfachen und wenig komplexen Steuerrecht mit möglichst effektiver Wirkung in die bestehende Rechtsordnung einfügen liesse.
Es wird zudem aufgezeigt, wie der Komplexitätsgrad mittels einer ökonomischen Kostenanalyse konkret bemessen wird. Kernstück des Buchs bildet die Beantwortung der Frage, wie sich die politische Forderung nach einem einfachen und wenig komplexen Steuerrecht mit möglichst effektiver Wirkung in die bestehende Rechtsordnung einfügen liesse.
Kaum ein Umstand wird in der politischen Debatte derart beklagt wie die « Komplexität » des Steuerrechts. Allerdings bleibt oftmals unklar, was mit Komplexität gemeint ist. Vorliegendes Buch stellt die Thematik umfassend - und dennoch konzis - dar. Auf der Grundlage systemtheoretischer Erkenntnisse wird erläutert, was unter Steuerkomplexität zu verstehen ist, was deren Ursachen sind und was sowohl der Rechtsanwender als auch der Gesetzgeber dagegen unternehmen können.
Es wird zudem aufgezeigt, wie der Komplexitätsgrad mittels einer ökonomischen Kostenanalyse konkret bemessen wird. Kernstück des Buchs bildet die Beantwortung der Frage, wie sich die politische Forderung nach einem einfachen und wenig komplexen Steuerrecht mit möglichst effektiver Wirkung in die bestehende Rechtsordnung einfügen liesse.
Es wird zudem aufgezeigt, wie der Komplexitätsgrad mittels einer ökonomischen Kostenanalyse konkret bemessen wird. Kernstück des Buchs bildet die Beantwortung der Frage, wie sich die politische Forderung nach einem einfachen und wenig komplexen Steuerrecht mit möglichst effektiver Wirkung in die bestehende Rechtsordnung einfügen liesse.