Die Hinrichtung der Sachsen durch Karl den Grossen. Grausame Unterwerfung: Macht und Religion im Mittelalter

Par : Wilhelm von Bippen
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages20
  • FormatePub
  • ISBN859-65--4783770-1
  • EAN8596547837701
  • Date de parution19/05/2024
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille521 Ko
  • Infos supplémentairesepub
  • ÉditeurGOOD PRESS

Résumé

In "Die Hinrichtung der Sachsen durch Karl den Grossen" analysiert Wilhelm von Bippen das komplexe Zusammenspiel von Macht, Religion und Kultur im karolingischen Europa. Der Autor führt den Leser durch die politischen und sozialen Umstände, die zur blutigen Unterwerfung der sächsischen Stämme durch Karl den Großen führten, und beleuchtet dabei die moralischen und ethischen Implikationen dieser historische Ereignisse.
In einem prägnanten, aber eindringlichen Stil präsentiert von Bippen eine fundierte Argumentation, die sowohl historische Quellen als auch neuere Forschungen berücksichtigt und dabei die Tragik und den Konflikt des Zeitalters eindrücklich einfängt. Wilhelm von Bippen, ein angesehener Historiker und Spezialist für das frühmittelalterliche Europa, hat sich intensiv mit der Beziehung zwischen Kaiserreich und den unterworfenen Völkern auseinandergesetzt.
Sein umfassendes Wissen über die Religionsgeschichte und die Machtstrukturen des Mittelalters prägt das gesamte Werk. Von Bippen möchte mit seinem Buch ein differenziertes Bild der Herrschaft Karls des Großen zeichnen und den Leser zum Nachdenken über den Preis von Macht und Zivilisation anregen. Dieses Buch ist unerlässlich für alle, die sich für die frühmittelalterliche Geschichte, Ethik in der Geschichtsschreibung und die Dynamiken von Eroberung und Widerstand interessieren.
Leser finden in von Bippens Analyse nicht nur historische Fakten, sondern auch tiefgreifende Einsichten in die menschliche Natur und die Herausforderungen, vor die Gesellschaften in Krisenzeiten gestellt werden.
In "Die Hinrichtung der Sachsen durch Karl den Grossen" analysiert Wilhelm von Bippen das komplexe Zusammenspiel von Macht, Religion und Kultur im karolingischen Europa. Der Autor führt den Leser durch die politischen und sozialen Umstände, die zur blutigen Unterwerfung der sächsischen Stämme durch Karl den Großen führten, und beleuchtet dabei die moralischen und ethischen Implikationen dieser historische Ereignisse.
In einem prägnanten, aber eindringlichen Stil präsentiert von Bippen eine fundierte Argumentation, die sowohl historische Quellen als auch neuere Forschungen berücksichtigt und dabei die Tragik und den Konflikt des Zeitalters eindrücklich einfängt. Wilhelm von Bippen, ein angesehener Historiker und Spezialist für das frühmittelalterliche Europa, hat sich intensiv mit der Beziehung zwischen Kaiserreich und den unterworfenen Völkern auseinandergesetzt.
Sein umfassendes Wissen über die Religionsgeschichte und die Machtstrukturen des Mittelalters prägt das gesamte Werk. Von Bippen möchte mit seinem Buch ein differenziertes Bild der Herrschaft Karls des Großen zeichnen und den Leser zum Nachdenken über den Preis von Macht und Zivilisation anregen. Dieses Buch ist unerlässlich für alle, die sich für die frühmittelalterliche Geschichte, Ethik in der Geschichtsschreibung und die Dynamiken von Eroberung und Widerstand interessieren.
Leser finden in von Bippens Analyse nicht nur historische Fakten, sondern auch tiefgreifende Einsichten in die menschliche Natur und die Herausforderungen, vor die Gesellschaften in Krisenzeiten gestellt werden.