Die Handhabung mobiler Erreichbarkeit. Experimentelle Überprüfung eines interdependenz - und persönlichkeitstheoretischen Modells

Par : Sandra Pöschl, Dagmar Unz, Nicole Krämer, Monika Suckfüll, Stephan Schwan
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages292
  • FormatPDF
  • ISBN978-3-17-021593-1
  • EAN9783170215931
  • Date de parution07/10/2010
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille1 Mo
  • Infos supplémentairespdf
  • ÉditeurKohlhammer

Résumé

Wie gehen wir damit um, dass wir heute ständig über das Handy erreichbar sind oder unsere Kontaktpartner nicht erreichen? Die Autorin versteht solche Begebenheiten als Interaktionssituationen, an denen Angerufene, Anrufende und potentiell Anwesende Dritte beteiligt sind. Basierend auf situativen und personellen Einflussfaktoren wird die Handhabung mobiler Erreichbarkeit auf der Verhaltensebene und der Ebene der emotionalen Reaktion durch Ergebnisse von Experimentalstudien beleuchtet.
Die vielfältigen Umgangsweisen, die hier vorgestellt werden, deuten auf eine komplexe "mobile Etikette" hin.
Wie gehen wir damit um, dass wir heute ständig über das Handy erreichbar sind oder unsere Kontaktpartner nicht erreichen? Die Autorin versteht solche Begebenheiten als Interaktionssituationen, an denen Angerufene, Anrufende und potentiell Anwesende Dritte beteiligt sind. Basierend auf situativen und personellen Einflussfaktoren wird die Handhabung mobiler Erreichbarkeit auf der Verhaltensebene und der Ebene der emotionalen Reaktion durch Ergebnisse von Experimentalstudien beleuchtet.
Die vielfältigen Umgangsweisen, die hier vorgestellt werden, deuten auf eine komplexe "mobile Etikette" hin.