Die Grenzen der DDR. Ausgewählte Probleme und Dokumente

Par : Klaus Emmerich
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages308
  • FormatePub
  • ISBN978-3-7412-2348-8
  • EAN9783741223488
  • Date de parution02/06/2016
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille28 Mo
  • Infos supplémentairesepub
  • ÉditeurBooks on Demand

Résumé

Das Thema der Staatsgrenze zwischen beiden deutschen Staaten hat an Aktualität nichts verloren. Unverändert wird der Verlauf dieser Grenze mit den Sicherungsanlagen, die sich ausschließlich auf dem Hoheitsgebiet der DDR befanden, gleichgesetzt. Diese Staatsgrenze (von 1949 bis 1990), wird nicht mehr als Zonengrenze oder Demarkationslinie, dafür pünktlich zum 25. Jahrestag der Wiedervereinigung als "innerdeutsche Grenze" bezeichnet. Die Staatsgrenze hatte völkerrechtlichen Charakter.
Sie reichte in das Erdinnere und an die Begrenzung zum Weltraum. Aus ihr wurden am 03. Oktober 1990, 0.00 Uhr, Landesgrenzen zwischen "alten" und "neuen" Bundesländern. Die innere DDR-Grenze um Westberlin wurde grundsätzlich durch die Rechtsvorschriften der DDR bestimmt. Am Beispiel des Grenzgesetzes der DDR aus dem Jahre 1982 werden die völker- und staatsrechtlichen Grundfragen gestellt, ohne dass vom Leser juristisches Fachwissen vorausgesetzt wird. Die skizzierten Staatsgrenzen zwischen den Nachbarn CSSR und Polen erhärten die völkerrechtliche Bedeutung aller Staatsgrenzen.
Das Thema der Staatsgrenze zwischen beiden deutschen Staaten hat an Aktualität nichts verloren. Unverändert wird der Verlauf dieser Grenze mit den Sicherungsanlagen, die sich ausschließlich auf dem Hoheitsgebiet der DDR befanden, gleichgesetzt. Diese Staatsgrenze (von 1949 bis 1990), wird nicht mehr als Zonengrenze oder Demarkationslinie, dafür pünktlich zum 25. Jahrestag der Wiedervereinigung als "innerdeutsche Grenze" bezeichnet. Die Staatsgrenze hatte völkerrechtlichen Charakter.
Sie reichte in das Erdinnere und an die Begrenzung zum Weltraum. Aus ihr wurden am 03. Oktober 1990, 0.00 Uhr, Landesgrenzen zwischen "alten" und "neuen" Bundesländern. Die innere DDR-Grenze um Westberlin wurde grundsätzlich durch die Rechtsvorschriften der DDR bestimmt. Am Beispiel des Grenzgesetzes der DDR aus dem Jahre 1982 werden die völker- und staatsrechtlichen Grundfragen gestellt, ohne dass vom Leser juristisches Fachwissen vorausgesetzt wird. Die skizzierten Staatsgrenzen zwischen den Nachbarn CSSR und Polen erhärten die völkerrechtliche Bedeutung aller Staatsgrenzen.