Die Gerwischer Kirche und ihr Verhältnis zur Architektur Karl Friedrich Schinkels. Ein Beitrag zum Historismus des 19. Jahrhunderts

Par : Christian Scholl
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages240
  • FormatPDF
  • ISBN3-95899-006-1
  • EAN9783958990067
  • Date de parution01/01/1994
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille2 Mo
  • Infos supplémentairespdf
  • ÉditeurVDG Weimar - Verlag und Datenb

Résumé

Mit dieser Schrift wird zum ersten Mal die Gerwischer Kirche, ein bislang wenig beachteter Bau der Schinkelzeit, kunstgeschichtlich untersucht und eingeordnet. Ein wichtiges Ergebnis der Untersuchung ist die Erkenntnis, daß der Sakralbau mit großer Wahrscheinlichkeit von Karl Friedrich Schinkel selbst entworfen wurde. Aus diesem Grund ist der Betrachtung des Schinkelschen Schaffens im Rahmen dieser Schrift eine besondere Stellung eingeräumt.
Dabei werden einige Forschungsstandpunkte zum Werk des wohl bedeutendsten deutschen Architekten des 19. Jahrhunderts und seiner Zeit neu diskutiert. Dazu gehört unter anderem die Frage des Stils, bei deren Behandlung auch auf den sogenannten "Rundbogenstil" eingegangen wird. Nicht nur aus diesem Grund stellt das Buch einen Beitrag zur gegenwärtig aktuellen Historismus-Diskussion dar, wodurch es auch über eine Beschäftigung mit der Gerwischer Kirche hinaus von Interesse ist.
Mit dieser Schrift wird zum ersten Mal die Gerwischer Kirche, ein bislang wenig beachteter Bau der Schinkelzeit, kunstgeschichtlich untersucht und eingeordnet. Ein wichtiges Ergebnis der Untersuchung ist die Erkenntnis, daß der Sakralbau mit großer Wahrscheinlichkeit von Karl Friedrich Schinkel selbst entworfen wurde. Aus diesem Grund ist der Betrachtung des Schinkelschen Schaffens im Rahmen dieser Schrift eine besondere Stellung eingeräumt.
Dabei werden einige Forschungsstandpunkte zum Werk des wohl bedeutendsten deutschen Architekten des 19. Jahrhunderts und seiner Zeit neu diskutiert. Dazu gehört unter anderem die Frage des Stils, bei deren Behandlung auch auf den sogenannten "Rundbogenstil" eingegangen wird. Nicht nur aus diesem Grund stellt das Buch einen Beitrag zur gegenwärtig aktuellen Historismus-Diskussion dar, wodurch es auch über eine Beschäftigung mit der Gerwischer Kirche hinaus von Interesse ist.