Die Geheimnisse hinter den Wörtern und Dingen
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages84
- FormatePub
- ISBN978-3-7431-2387-8
- EAN9783743123878
- Date de parution01/02/2017
- Protection num.pas de protection
- Taille307 Ko
- Infos supplémentairesepub
- ÉditeurBooks on Demand
Résumé
Hinter zahlreichen Wörtern aus unserer Alltagssprache steckt eine spannende Entstehungsgeschichte. Aber kaum jemand kennt diese. Das Buch schaut sich daher alltäglich genutzte Begriffe an und erklärt deren Geschichte. So erfährt der Leser beispielsweise Antworten auf folgende Fragen:
Warum steht die "00" für Toiletten?
Warum geht der Uhrzeigersinn in genau diese Richtung?
Warum schreiben wir von links nach rechts?
Und wieso fahren wir auf deutschen Straßen rechts, in England aber links?
Warum sagen wir Vaterland und nicht Mutterland?
Woher kommt die Schweigeminute?
Warum verwenden wir Satzzeichen?
Warum sind die Gelben Seiten gelb?
Wie ist die Pflicht zum Führerschein entstanden?
Warum wenden viele den Begriff "Faschismus" falsch an?
Wer ist Otto Normalverbraucher?
Woher kommen die zahlreichen Traditionen der Osterbräuche?
Warum sagen manche Menschen Moin, andere aber Guten Tag oder Hallo?
Wie fand die Küche ihren Einzug in unsere Wohnungen?
Was ist der Unterschied zwischen König und Kaiser?
Und der zwischen Schloss, Burg und Palast?
Warum gehen unsere Kinder in den Kindergarten?
Und warum sitzen die Eltern in Schrebergärten?
Wieso findet ein Jubiläum nur alle 25 Jahre statt?
Woher kommt die Jeans? Und woher der Smoking?
Wo hat die Tradition, dass die Braut einen Brautstrauß trägt, ihren Ursprung?
Wie ist die Geschichte der Briefmarken?
Warum müssen wir im ÖPNV ein Ticket lösen?
Warum hat eine Stunde 60 Minuten?
Warum ist der Donnerstag Kinotag?
Woher hat die Autobahn ihre Bezeichnung? Und der Bikini? oder der Bleistift?
Warum ist das Schwarze Brett schwarz?
...
und viele weitere Erläuterungen aus der Geschichte und Sprachgeschichte... Der Leser geht in diesem Buch auf eine interessante Entdeckungstour durch die Entstehungsgeschichte zahlreicher sprachlicher Ausdrücke und erweitert ganz nebenbei seine Allgemeinbildung. Vieles erscheint auf den ersten Blick kurios, wird aber durch die genaue Erklärung plötzlich verständlich. Wer sein Wissen erweitern möchte und an historischen Zusammenhängen interessiert ist, der wird in diesem Buch fündig.
Das Buch leistet seinen Beitrag zur Allgemeinbildung und zur geschichtlichen Bildung. Wer es gelesen hat, weiß auf viele Fragen plötzlich eine Antwort und besitzt ein größeres Hintergrundwissen über die deutsche Geschichte und Sprachgeschichte.
und viele weitere Erläuterungen aus der Geschichte und Sprachgeschichte... Der Leser geht in diesem Buch auf eine interessante Entdeckungstour durch die Entstehungsgeschichte zahlreicher sprachlicher Ausdrücke und erweitert ganz nebenbei seine Allgemeinbildung. Vieles erscheint auf den ersten Blick kurios, wird aber durch die genaue Erklärung plötzlich verständlich. Wer sein Wissen erweitern möchte und an historischen Zusammenhängen interessiert ist, der wird in diesem Buch fündig.
Das Buch leistet seinen Beitrag zur Allgemeinbildung und zur geschichtlichen Bildung. Wer es gelesen hat, weiß auf viele Fragen plötzlich eine Antwort und besitzt ein größeres Hintergrundwissen über die deutsche Geschichte und Sprachgeschichte.
Hinter zahlreichen Wörtern aus unserer Alltagssprache steckt eine spannende Entstehungsgeschichte. Aber kaum jemand kennt diese. Das Buch schaut sich daher alltäglich genutzte Begriffe an und erklärt deren Geschichte. So erfährt der Leser beispielsweise Antworten auf folgende Fragen:
Warum steht die "00" für Toiletten?
Warum geht der Uhrzeigersinn in genau diese Richtung?
Warum schreiben wir von links nach rechts?
Und wieso fahren wir auf deutschen Straßen rechts, in England aber links?
Warum sagen wir Vaterland und nicht Mutterland?
Woher kommt die Schweigeminute?
Warum verwenden wir Satzzeichen?
Warum sind die Gelben Seiten gelb?
Wie ist die Pflicht zum Führerschein entstanden?
Warum wenden viele den Begriff "Faschismus" falsch an?
Wer ist Otto Normalverbraucher?
Woher kommen die zahlreichen Traditionen der Osterbräuche?
Warum sagen manche Menschen Moin, andere aber Guten Tag oder Hallo?
Wie fand die Küche ihren Einzug in unsere Wohnungen?
Was ist der Unterschied zwischen König und Kaiser?
Und der zwischen Schloss, Burg und Palast?
Warum gehen unsere Kinder in den Kindergarten?
Und warum sitzen die Eltern in Schrebergärten?
Wieso findet ein Jubiläum nur alle 25 Jahre statt?
Woher kommt die Jeans? Und woher der Smoking?
Wo hat die Tradition, dass die Braut einen Brautstrauß trägt, ihren Ursprung?
Wie ist die Geschichte der Briefmarken?
Warum müssen wir im ÖPNV ein Ticket lösen?
Warum hat eine Stunde 60 Minuten?
Warum ist der Donnerstag Kinotag?
Woher hat die Autobahn ihre Bezeichnung? Und der Bikini? oder der Bleistift?
Warum ist das Schwarze Brett schwarz?
...
und viele weitere Erläuterungen aus der Geschichte und Sprachgeschichte... Der Leser geht in diesem Buch auf eine interessante Entdeckungstour durch die Entstehungsgeschichte zahlreicher sprachlicher Ausdrücke und erweitert ganz nebenbei seine Allgemeinbildung. Vieles erscheint auf den ersten Blick kurios, wird aber durch die genaue Erklärung plötzlich verständlich. Wer sein Wissen erweitern möchte und an historischen Zusammenhängen interessiert ist, der wird in diesem Buch fündig.
Das Buch leistet seinen Beitrag zur Allgemeinbildung und zur geschichtlichen Bildung. Wer es gelesen hat, weiß auf viele Fragen plötzlich eine Antwort und besitzt ein größeres Hintergrundwissen über die deutsche Geschichte und Sprachgeschichte.
und viele weitere Erläuterungen aus der Geschichte und Sprachgeschichte... Der Leser geht in diesem Buch auf eine interessante Entdeckungstour durch die Entstehungsgeschichte zahlreicher sprachlicher Ausdrücke und erweitert ganz nebenbei seine Allgemeinbildung. Vieles erscheint auf den ersten Blick kurios, wird aber durch die genaue Erklärung plötzlich verständlich. Wer sein Wissen erweitern möchte und an historischen Zusammenhängen interessiert ist, der wird in diesem Buch fündig.
Das Buch leistet seinen Beitrag zur Allgemeinbildung und zur geschichtlichen Bildung. Wer es gelesen hat, weiß auf viele Fragen plötzlich eine Antwort und besitzt ein größeres Hintergrundwissen über die deutsche Geschichte und Sprachgeschichte.