Die Gegenständlichkeit Jesu Christi. Perspektiven auf Einheit und Differenz in den Christologien Karl Barths und Rudolf Bultmanns

Par : Jan-Philip Tegtmeier, Marco Hofheinz, Georg Plasger, Michael Weinrich
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages658
  • FormatPDF
  • ISBN978-3-647-54091-7
  • EAN9783647540917
  • Date de parution14/07/2025
  • Protection num.pas de protection
  • Taille5 Mo
  • Infos supplémentairespdf
  • ÉditeurVandenhoeck & Ruprecht

Résumé

Die Frage nach der Gegenständlichkeit Jesu Christi macht zum Thema, ob sich Glaube und Kirche auf einen von ihren konstitutiven Vollzügen unabhängigen Gegenstand beziehen oder ob sich ihr Gegenstand erst in ihrem Vollzug realisiert. Diese Frage stellt sich verschärft im Zusammenhang mit einer erneuten Abkehr von der historischen Jesus-Frage innerhalb der Systematischen Theologie. Die beiden christologischen Entwürfe Barths und Bultmanns analysiert Jan-Philip Tegtmeier in ihrer Genese als eine dogmatische Antwort auf die am Ende des 19.
Jahrhunderts in Deutschland einsetzende Abkehr von der Leben-Jesu-Forschung. Tegtmeier hebt hervor, dass sich die Frage nach der Gegenständlichkeit Jesu Christi in der Begründung von Theologie als konstitutives Element beider Entwürfe erweist. Die Frage nach dem Umgang mit Jesus Christus als Gegenstand der Theologie lässt sich als Kern des theologischen Verhältnisses zwischen Barth und Bultmann herausstellen. Mit dieser Perspektive bearbeitet der Autor dann auch die in der Gegenwart virulente Frage der Systematischen Theologie nach den Zugängen und Begründungsformen einer Grammatik des Glaubens an Jesus Christus und plädiert für einen neuen Fokus auf Jesus Christus als Gegenstand der Dogmatik.
Die Frage nach der Gegenständlichkeit Jesu Christi macht zum Thema, ob sich Glaube und Kirche auf einen von ihren konstitutiven Vollzügen unabhängigen Gegenstand beziehen oder ob sich ihr Gegenstand erst in ihrem Vollzug realisiert. Diese Frage stellt sich verschärft im Zusammenhang mit einer erneuten Abkehr von der historischen Jesus-Frage innerhalb der Systematischen Theologie. Die beiden christologischen Entwürfe Barths und Bultmanns analysiert Jan-Philip Tegtmeier in ihrer Genese als eine dogmatische Antwort auf die am Ende des 19.
Jahrhunderts in Deutschland einsetzende Abkehr von der Leben-Jesu-Forschung. Tegtmeier hebt hervor, dass sich die Frage nach der Gegenständlichkeit Jesu Christi in der Begründung von Theologie als konstitutives Element beider Entwürfe erweist. Die Frage nach dem Umgang mit Jesus Christus als Gegenstand der Theologie lässt sich als Kern des theologischen Verhältnisses zwischen Barth und Bultmann herausstellen. Mit dieser Perspektive bearbeitet der Autor dann auch die in der Gegenwart virulente Frage der Systematischen Theologie nach den Zugängen und Begründungsformen einer Grammatik des Glaubens an Jesus Christus und plädiert für einen neuen Fokus auf Jesus Christus als Gegenstand der Dogmatik.