Die Fortbildung FIT for V. Untersuchung eines sonderpäd. Unterstützungsansatz es zu Herausforderungen verhaltensauffälliger SuS
Par : , ,Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages307
- FormatPDF
- ISBN978-3-7639-6415-4
- EAN9783763964154
- Date de parution01/04/2015
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille1 Mo
- Infos supplémentairespdf
- ÉditeurW. Bertelsmann
Résumé
Mit der Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention kommt der Inklusion im Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung erhebliche Bedeutung zu. Die Anforderungen an die Lehrkräfte der Allgemeinen Schulen sind enorm gestiegen, insbesondere im Umgang mit verhaltensauffälligen Schülerinnen und Schülern. Die Lehrerbildung weist allerdings in dieser Hinsicht Defizite auf. Neue Ansätze sind erforderlich, die insbesondere in der Lehrerfortbildung inhaltliche Vermittlung mit Beratungsanteilen verbinden: Lehrkräfte sollten unter Anleitung darin geschult werden, das eigene Verhalten zu reflektieren.
So könnten sie mit Konfliktsituationen souveräner umgehen, aber auch den erzieherischen Alltag besser bewältigen. Die vorliegende Arbeit hat die Fortbildung von Lehrkräften zum Thema und evaluiert das Programm "FIT for V", das dazu entwickelt wurde, Lehrkräfte der Allgemeinen Schule im Umgang mit verhaltensauffälligen Schülerinnen und Schülern zu unterstützen. Wissenschaftliche Evaluation von Fort- und Weiterbildung ist bislang ein in der Forschung wenig beachtetes Terrain.
So erscheinen Forschungsdesign und -methoden generell übertragbar für diesen Teil der Lehrerbildung.
So könnten sie mit Konfliktsituationen souveräner umgehen, aber auch den erzieherischen Alltag besser bewältigen. Die vorliegende Arbeit hat die Fortbildung von Lehrkräften zum Thema und evaluiert das Programm "FIT for V", das dazu entwickelt wurde, Lehrkräfte der Allgemeinen Schule im Umgang mit verhaltensauffälligen Schülerinnen und Schülern zu unterstützen. Wissenschaftliche Evaluation von Fort- und Weiterbildung ist bislang ein in der Forschung wenig beachtetes Terrain.
So erscheinen Forschungsdesign und -methoden generell übertragbar für diesen Teil der Lehrerbildung.
Mit der Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention kommt der Inklusion im Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung erhebliche Bedeutung zu. Die Anforderungen an die Lehrkräfte der Allgemeinen Schulen sind enorm gestiegen, insbesondere im Umgang mit verhaltensauffälligen Schülerinnen und Schülern. Die Lehrerbildung weist allerdings in dieser Hinsicht Defizite auf. Neue Ansätze sind erforderlich, die insbesondere in der Lehrerfortbildung inhaltliche Vermittlung mit Beratungsanteilen verbinden: Lehrkräfte sollten unter Anleitung darin geschult werden, das eigene Verhalten zu reflektieren.
So könnten sie mit Konfliktsituationen souveräner umgehen, aber auch den erzieherischen Alltag besser bewältigen. Die vorliegende Arbeit hat die Fortbildung von Lehrkräften zum Thema und evaluiert das Programm "FIT for V", das dazu entwickelt wurde, Lehrkräfte der Allgemeinen Schule im Umgang mit verhaltensauffälligen Schülerinnen und Schülern zu unterstützen. Wissenschaftliche Evaluation von Fort- und Weiterbildung ist bislang ein in der Forschung wenig beachtetes Terrain.
So erscheinen Forschungsdesign und -methoden generell übertragbar für diesen Teil der Lehrerbildung.
So könnten sie mit Konfliktsituationen souveräner umgehen, aber auch den erzieherischen Alltag besser bewältigen. Die vorliegende Arbeit hat die Fortbildung von Lehrkräften zum Thema und evaluiert das Programm "FIT for V", das dazu entwickelt wurde, Lehrkräfte der Allgemeinen Schule im Umgang mit verhaltensauffälligen Schülerinnen und Schülern zu unterstützen. Wissenschaftliche Evaluation von Fort- und Weiterbildung ist bislang ein in der Forschung wenig beachtetes Terrain.
So erscheinen Forschungsdesign und -methoden generell übertragbar für diesen Teil der Lehrerbildung.