Die Flamme des Herrn?. Eine philologische und theologische Untersuchung der Wurzel אהב im Alten Testament
Par : , , ,Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages544
- FormatPDF
- ISBN978-3-647-57359-5
- EAN9783647573595
- Date de parution13/11/2023
- Protection num.pas de protection
- Taille5 Mo
- Infos supplémentairespdf
- ÉditeurVandenhoeck & Ruprecht
Résumé
Mit seiner Arbeit füllt David Bindrim eine Forschungslücke, deren Zustandekommen eigentlich unerklärlich ist: Obwohl gerade im alltäglichen Gemeindeleben aller christlichen Denominationen das Thema der Liebe theologisch reflektiert wird und das Doppelgebot der Liebe häufig sogar als der wesentliche Kern des Christentums dargestellt wird, hat eine umfassende Untersuchung der Liebe im Alten Testament, die Kern- und Ausgangspunkt der neutestamentlichen Liebesrede ist, bisher auf sich warten lassen.
David Bindrim betrachtet daher alle Stellen, an denen "Liebe" (???) im Alten Testament vorkommt, um das dahinterliegende Konzept von Liebe zu ergründen.
Ausgangspunkt ist die scheinbar simple Frage: "Ist das Liebe, wie wir sie verstehen?" Diese Untersuchung zeigt sowohl große strukturelle Gemeinsamkeiten als auch tiefgreifende Unterschiede auf. Der Autor betrachtet in seinem Werk sämtliche Belege und fokussiert nicht von vorneherein die theologischen Texte. Zudem zieht er die Emotionsforschung zurate, die fruchtbare Erträge bei der Betrachtung einer Emotionsvokabel mit sich bringt.
Ausgangspunkt ist die scheinbar simple Frage: "Ist das Liebe, wie wir sie verstehen?" Diese Untersuchung zeigt sowohl große strukturelle Gemeinsamkeiten als auch tiefgreifende Unterschiede auf. Der Autor betrachtet in seinem Werk sämtliche Belege und fokussiert nicht von vorneherein die theologischen Texte. Zudem zieht er die Emotionsforschung zurate, die fruchtbare Erträge bei der Betrachtung einer Emotionsvokabel mit sich bringt.
Mit seiner Arbeit füllt David Bindrim eine Forschungslücke, deren Zustandekommen eigentlich unerklärlich ist: Obwohl gerade im alltäglichen Gemeindeleben aller christlichen Denominationen das Thema der Liebe theologisch reflektiert wird und das Doppelgebot der Liebe häufig sogar als der wesentliche Kern des Christentums dargestellt wird, hat eine umfassende Untersuchung der Liebe im Alten Testament, die Kern- und Ausgangspunkt der neutestamentlichen Liebesrede ist, bisher auf sich warten lassen.
David Bindrim betrachtet daher alle Stellen, an denen "Liebe" (???) im Alten Testament vorkommt, um das dahinterliegende Konzept von Liebe zu ergründen.
Ausgangspunkt ist die scheinbar simple Frage: "Ist das Liebe, wie wir sie verstehen?" Diese Untersuchung zeigt sowohl große strukturelle Gemeinsamkeiten als auch tiefgreifende Unterschiede auf. Der Autor betrachtet in seinem Werk sämtliche Belege und fokussiert nicht von vorneherein die theologischen Texte. Zudem zieht er die Emotionsforschung zurate, die fruchtbare Erträge bei der Betrachtung einer Emotionsvokabel mit sich bringt.
Ausgangspunkt ist die scheinbar simple Frage: "Ist das Liebe, wie wir sie verstehen?" Diese Untersuchung zeigt sowohl große strukturelle Gemeinsamkeiten als auch tiefgreifende Unterschiede auf. Der Autor betrachtet in seinem Werk sämtliche Belege und fokussiert nicht von vorneherein die theologischen Texte. Zudem zieht er die Emotionsforschung zurate, die fruchtbare Erträge bei der Betrachtung einer Emotionsvokabel mit sich bringt.