Die Festdarstellungen in Ovids "Fasti"

Par : Maria Hirt
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages469
  • FormatPDF
  • ISBN978-3-515-13204-6
  • EAN9783515132046
  • Date de parution26/11/2021
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille3 Mo
  • Infos supplémentairespdf
  • ÉditeurFranz Steiner

Résumé

Ovids Fasti sind eine unersetzliche Quelle für unsere Kenntnis der römischen Religion. Die in ihnen enthaltenen Informationen über römische Feste, Riten und Kulte sind jedoch literarisch gestaltet und in das Werk eingebettet. Maria Hirt stellt diese oft vernachlässigte Gestaltung der Festdarstellungen der Fasti in den Mittelpunkt und legt erstmals eine umfassende literarische Untersuchung vor. Dazu verwendet sie sowohl Ansätze aus der Narratologie und der Sprachwissenschaft als auch Erkenntnisse zu wichtigen Bezugstexten der Festdarstellungen, wie z.
B. Kallimachos' Hymnen und Tibulls Elegien. Durch ihre Einbindung in den römischen Festkalender bewegen sich die dargestellten Feste zwischen Singularität und Iteration, aber auch zwischen römischem Kult und literarischen Bezugstexten. Die Pluralität der Darstellungsformen wird besonders durch die verschiedenen personae deutlich, die der Sprecher des Werkes in den Festdarstellungen einnimmt, auch im Vergleich zu einigen Festelegien aus Ovids Exildichtung.
Die Passagen zu Festen, Ritualen und Feiern tragen entscheidend zur künstlerischen Komplexität des Werkes bei.
Ovids Fasti sind eine unersetzliche Quelle für unsere Kenntnis der römischen Religion. Die in ihnen enthaltenen Informationen über römische Feste, Riten und Kulte sind jedoch literarisch gestaltet und in das Werk eingebettet. Maria Hirt stellt diese oft vernachlässigte Gestaltung der Festdarstellungen der Fasti in den Mittelpunkt und legt erstmals eine umfassende literarische Untersuchung vor. Dazu verwendet sie sowohl Ansätze aus der Narratologie und der Sprachwissenschaft als auch Erkenntnisse zu wichtigen Bezugstexten der Festdarstellungen, wie z.
B. Kallimachos' Hymnen und Tibulls Elegien. Durch ihre Einbindung in den römischen Festkalender bewegen sich die dargestellten Feste zwischen Singularität und Iteration, aber auch zwischen römischem Kult und literarischen Bezugstexten. Die Pluralität der Darstellungsformen wird besonders durch die verschiedenen personae deutlich, die der Sprecher des Werkes in den Festdarstellungen einnimmt, auch im Vergleich zu einigen Festelegien aus Ovids Exildichtung.
Die Passagen zu Festen, Ritualen und Feiern tragen entscheidend zur künstlerischen Komplexität des Werkes bei.