Die Fair Value - Bewertung von Finanzinstrumenten (HGB/IFRS). Eine kritische Analyse unter Berücksichtigung ausgewählter Aspekte der Finanzkrise
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
, qui est-ce ?Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages270
- FormatPDF
- ISBN978-3-96091-139-5
- EAN9783960911395
- Date de parution06/02/2010
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille3 Mo
- Infos supplémentairespdf
- ÉditeurAkademische Verlagsgemeinschaf
Résumé
Im Zuge der im Jahr 2007 ausgebrochenen Finanzkrise steht die externe Rechnungslegung verstärkt im Öffentlichkeitsfokus. Besonders die Bewertung von Finanzinstrumenten zum Zeitwert wird kritisch diskutiert. Vor diesem Hintergrund befasst sich diese Arbeit auf der Basis einer Literaturrecherche mit der Zeitwertbewertung von Finanzinstrumenten nach HGB und IFRS. Ausgehend von einer Darstellung der Grundlagen zur genannten Thematik erfolgt eine kritische Analyse und Würdigung der Sachverhalte.
Neben der Untersuchung der Bewertungsvoraussetzungen wird eine Analyse des tatsächlichen Bewertungsvorgangs sowie daraus resultierender Implikationen vorgenommen. Zudem wird eine mögliche Akzelerator-Wirkung im Rahmen der Finanzkrise eruiert. Im Anschluss werden Bewertungsmethoden und menschliche Verhaltensweisen sowie deren Einfluss auf eine objektive Bewertung gewürdigt. Eine Zusammenfassung der Erkenntnisse und das Aufzeigen möglicher Lösungsansätze beschließen die Ausführungen.
Neben der Untersuchung der Bewertungsvoraussetzungen wird eine Analyse des tatsächlichen Bewertungsvorgangs sowie daraus resultierender Implikationen vorgenommen. Zudem wird eine mögliche Akzelerator-Wirkung im Rahmen der Finanzkrise eruiert. Im Anschluss werden Bewertungsmethoden und menschliche Verhaltensweisen sowie deren Einfluss auf eine objektive Bewertung gewürdigt. Eine Zusammenfassung der Erkenntnisse und das Aufzeigen möglicher Lösungsansätze beschließen die Ausführungen.
Im Zuge der im Jahr 2007 ausgebrochenen Finanzkrise steht die externe Rechnungslegung verstärkt im Öffentlichkeitsfokus. Besonders die Bewertung von Finanzinstrumenten zum Zeitwert wird kritisch diskutiert. Vor diesem Hintergrund befasst sich diese Arbeit auf der Basis einer Literaturrecherche mit der Zeitwertbewertung von Finanzinstrumenten nach HGB und IFRS. Ausgehend von einer Darstellung der Grundlagen zur genannten Thematik erfolgt eine kritische Analyse und Würdigung der Sachverhalte.
Neben der Untersuchung der Bewertungsvoraussetzungen wird eine Analyse des tatsächlichen Bewertungsvorgangs sowie daraus resultierender Implikationen vorgenommen. Zudem wird eine mögliche Akzelerator-Wirkung im Rahmen der Finanzkrise eruiert. Im Anschluss werden Bewertungsmethoden und menschliche Verhaltensweisen sowie deren Einfluss auf eine objektive Bewertung gewürdigt. Eine Zusammenfassung der Erkenntnisse und das Aufzeigen möglicher Lösungsansätze beschließen die Ausführungen.
Neben der Untersuchung der Bewertungsvoraussetzungen wird eine Analyse des tatsächlichen Bewertungsvorgangs sowie daraus resultierender Implikationen vorgenommen. Zudem wird eine mögliche Akzelerator-Wirkung im Rahmen der Finanzkrise eruiert. Im Anschluss werden Bewertungsmethoden und menschliche Verhaltensweisen sowie deren Einfluss auf eine objektive Bewertung gewürdigt. Eine Zusammenfassung der Erkenntnisse und das Aufzeigen möglicher Lösungsansätze beschließen die Ausführungen.



