Die Erfahrung der Welt als Schöpfung. Studien zur Schöpfungstheologie und Anthropologie

Par : Wolfgang Schoberth, Nadine Hamilton
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages294
  • FormatPDF
  • ISBN978-3-374-04730-7
  • EAN9783374047307
  • Date de parution01/02/2017
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille3 Mo
  • Infos supplémentairespdf
  • ÉditeurEvangelische Verlagsanstalt

Résumé

Diese Sammlung von Aufsätzen von Wolfgang Schoberth will einen Einblick in den großen Komplex der theologischen Lehre von der Schöpfung und Anthropologie geben. Dazu sind 15 Beiträge vereint, die sich diesen weiten Bereichen von unterschiedlichen Seiten nähern. Leitend bleibt dabei die Vorstellung, dass Gott als der Schöpfer in Beziehung zu seinen Geschöpfen steht, worin erst die Schöpfung selbst in ihrer Geschöpflichkeit zu ihrem Recht kommt.  Dieser Band richtet sich an Fachwissenschaftler, Studierende, aber auch interessierte Laien, handeln diese Studien doch von zentralen Themen nicht nur der wissenschaftlichen Theologie, sondern auch des privaten Glaubens.
Es ist also das Ziel dieses Bandes, Leserinnen und Leser zum kritischen Nachdenken grundsätzlicher theologischer Aussagen zu führen und damit nicht zuletzt zu Sprachfähigkeit im eigenen Glauben zu befähigen. [The Experience of the World as Creation. Studies on the Theology of Creation and Anthropology] This collection of articles by Wolfgang Schoberth provides insight into the great complexities of the theological doctrines of creation and anthropology.
Fifteen contributions, all of which approach these broad fields from various perspectives, have been combined into one volume, whose foundation is the conception of God as Creator in relationship with his creatures, which is the key to understanding creation in its createdness. This volume is aimed at experts, students, as well as interested laity. Its analysis and reflections are concerned not merely with academic theology, but also with personal faith.
It is therefore the goal of this volume to encourage and assist its readers in critical reflection on fundamental theological matters, and thereby ultimately deepen the reader´s descriptive sophistication with regard to their own beliefs.
Diese Sammlung von Aufsätzen von Wolfgang Schoberth will einen Einblick in den großen Komplex der theologischen Lehre von der Schöpfung und Anthropologie geben. Dazu sind 15 Beiträge vereint, die sich diesen weiten Bereichen von unterschiedlichen Seiten nähern. Leitend bleibt dabei die Vorstellung, dass Gott als der Schöpfer in Beziehung zu seinen Geschöpfen steht, worin erst die Schöpfung selbst in ihrer Geschöpflichkeit zu ihrem Recht kommt.  Dieser Band richtet sich an Fachwissenschaftler, Studierende, aber auch interessierte Laien, handeln diese Studien doch von zentralen Themen nicht nur der wissenschaftlichen Theologie, sondern auch des privaten Glaubens.
Es ist also das Ziel dieses Bandes, Leserinnen und Leser zum kritischen Nachdenken grundsätzlicher theologischer Aussagen zu führen und damit nicht zuletzt zu Sprachfähigkeit im eigenen Glauben zu befähigen. [The Experience of the World as Creation. Studies on the Theology of Creation and Anthropology] This collection of articles by Wolfgang Schoberth provides insight into the great complexities of the theological doctrines of creation and anthropology.
Fifteen contributions, all of which approach these broad fields from various perspectives, have been combined into one volume, whose foundation is the conception of God as Creator in relationship with his creatures, which is the key to understanding creation in its createdness. This volume is aimed at experts, students, as well as interested laity. Its analysis and reflections are concerned not merely with academic theology, but also with personal faith.
It is therefore the goal of this volume to encourage and assist its readers in critical reflection on fundamental theological matters, and thereby ultimately deepen the reader´s descriptive sophistication with regard to their own beliefs.