Die Energiewende: die zahlreichen technischen Potenziale an den Tangenten des Wasserstoffs im globalen Potenzialraster.. Die aktuelle Position

Par : Dieter Mende
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages84
  • FormatePub
  • ISBN978-3-7583-4530-2
  • EAN9783758345302
  • Date de parution13/02/2024
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille4 Mo
  • Infos supplémentairesepub
  • ÉditeurBooks on Demand

Résumé

Dass die Energiewende wichtig ist, darin besteht spätestens seit der Veröffentlichung der EU-Klimaberichte die internationale Einigkeit. Jedoch sind die Pfade der Energiewende auch heute noch ein Auslöser für zum Teil hitzige Diskussionen. Die Energiewende ist neben einem zunehmenden Energiemix auch der Übergang von der stoffgebundenen Energie, gebunden in der Kohle, gebunden in den Erdöl-Produkten, hin zu einer zunehmend regenerativ erzeugten elektrischen Energie.
Selbst mit dem Ausbau der Netze für den elektrischen Strom in Richtung Kupferplatte BRD, hat die Vollelektrifizierung ein Umsetzungsproblem: es fehlen die wichtigen Energiespeicher. Das elektrische Netz kann nicht quasi wie ein Schwamm beliebig viel elektrische Energie aufnehmen, sondern immer nur so viel, wie zeitgleich an anderer Stelle elektrische Energie abgenommen wird. Darum müssen, mangels Energiespeicher, immer noch die Windenergieanlagen abgeregelt werden zur Vermeidung einer Überlast in den Netzen.
Mit dem Abregeln der Windenergieanlagen geht bereits jetzt im Giga-Watt-Bereich grundsätzlich erzeugbare elektrische Energie unwiderruflich verloren. Batterien allein sind als Speicher in dieser Größenordnung keine Option mehr; Batterien und Wasserstoff ergänzen vielmehr einander.
Dass die Energiewende wichtig ist, darin besteht spätestens seit der Veröffentlichung der EU-Klimaberichte die internationale Einigkeit. Jedoch sind die Pfade der Energiewende auch heute noch ein Auslöser für zum Teil hitzige Diskussionen. Die Energiewende ist neben einem zunehmenden Energiemix auch der Übergang von der stoffgebundenen Energie, gebunden in der Kohle, gebunden in den Erdöl-Produkten, hin zu einer zunehmend regenerativ erzeugten elektrischen Energie.
Selbst mit dem Ausbau der Netze für den elektrischen Strom in Richtung Kupferplatte BRD, hat die Vollelektrifizierung ein Umsetzungsproblem: es fehlen die wichtigen Energiespeicher. Das elektrische Netz kann nicht quasi wie ein Schwamm beliebig viel elektrische Energie aufnehmen, sondern immer nur so viel, wie zeitgleich an anderer Stelle elektrische Energie abgenommen wird. Darum müssen, mangels Energiespeicher, immer noch die Windenergieanlagen abgeregelt werden zur Vermeidung einer Überlast in den Netzen.
Mit dem Abregeln der Windenergieanlagen geht bereits jetzt im Giga-Watt-Bereich grundsätzlich erzeugbare elektrische Energie unwiderruflich verloren. Batterien allein sind als Speicher in dieser Größenordnung keine Option mehr; Batterien und Wasserstoff ergänzen vielmehr einander.