Die dreizehn Bücher der deutschen Seele. Tiefgründige Einblicke in die deutsche Psyche und Kultur

Par : Wilhelm Schäfer
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages395
  • FormatePub
  • ISBN859-65--4762422-6
  • EAN8596547624226
  • Date de parution31/10/2023
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille962 Ko
  • Infos supplémentairesepub
  • ÉditeurGOOD PRESS

Résumé

Wilhelm Schäfers "Die dreizehn Bücher der deutschen Seele" ist ein tiefgreifendes literarisches Werk, das sich mit der vielschichtigen Identität und den inneren Konflikten der deutschen Psyche auseinandersetzt. In einem Stil, der sowohl analytisch als auch poetisch ist, entführt Schäfer die Leser auf eine philosophische Reise durch die verschiedenen Facetten des deutschen Seins. Jedes der dreizehn Bücher beleuchtet zentrale Themen wie Freiheit, Schuld, Gemeinschaft und Entfremdung und verwebt diese mit historischen und kulturellen Bezügen aus der deutschen Geschichte.
Diese literarische Reflexion ist mehr als nur eine Erzählung; es ist ein Spiegel, der die Seele der Nation in ihrer Komplexität und Widersprüchlichkeit reflektiert. Wilhelm Schäfer, ein deutscher Schriftsteller und Denker, hatte einen einzigartigen Zugang zu den kulturellen und sozialen Strömungen seiner Zeit, geprägt von den Ereignissen des 20. Jahrhunderts. Seine tiefgehenden Erfahrungen mit dem Ersten und Zweiten Weltkrieg sowie den politischen Umbrüchen haben ihn dazu angeregt, eine umfassende Analyse der deutschen Identität zu schaffen.
Diese persönlichen und gesellschaftlichen Einflüsse sind in der Dichte seiner Texte spürbar und verleihen seinen Überlegungen zur deutschen Seele eine ergreifende Authentizität. "Die dreizehn Bücher der deutschen Seele" ist ein unverzichtbares Werk für alle, die sich mit der deutschen Kultur und ihrer inneren Dynamik auseinandersetzen möchten. Schäfers meisterhafte Verbindung von Erzählkunst und philosophischer Reflexion fordert zur kritischen Auseinandersetzung mit der eigenen Identität und den kollektiven Traumata der deutschen Geschichte auf.
Dieses Buch ist nicht nur für Literaturinteressierte, sondern für jeden Leser von Bedeutung, der die tiefen Wurzeln des deutschen Seins verstehen und nachvollziehen möchte.
Wilhelm Schäfers "Die dreizehn Bücher der deutschen Seele" ist ein tiefgreifendes literarisches Werk, das sich mit der vielschichtigen Identität und den inneren Konflikten der deutschen Psyche auseinandersetzt. In einem Stil, der sowohl analytisch als auch poetisch ist, entführt Schäfer die Leser auf eine philosophische Reise durch die verschiedenen Facetten des deutschen Seins. Jedes der dreizehn Bücher beleuchtet zentrale Themen wie Freiheit, Schuld, Gemeinschaft und Entfremdung und verwebt diese mit historischen und kulturellen Bezügen aus der deutschen Geschichte.
Diese literarische Reflexion ist mehr als nur eine Erzählung; es ist ein Spiegel, der die Seele der Nation in ihrer Komplexität und Widersprüchlichkeit reflektiert. Wilhelm Schäfer, ein deutscher Schriftsteller und Denker, hatte einen einzigartigen Zugang zu den kulturellen und sozialen Strömungen seiner Zeit, geprägt von den Ereignissen des 20. Jahrhunderts. Seine tiefgehenden Erfahrungen mit dem Ersten und Zweiten Weltkrieg sowie den politischen Umbrüchen haben ihn dazu angeregt, eine umfassende Analyse der deutschen Identität zu schaffen.
Diese persönlichen und gesellschaftlichen Einflüsse sind in der Dichte seiner Texte spürbar und verleihen seinen Überlegungen zur deutschen Seele eine ergreifende Authentizität. "Die dreizehn Bücher der deutschen Seele" ist ein unverzichtbares Werk für alle, die sich mit der deutschen Kultur und ihrer inneren Dynamik auseinandersetzen möchten. Schäfers meisterhafte Verbindung von Erzählkunst und philosophischer Reflexion fordert zur kritischen Auseinandersetzung mit der eigenen Identität und den kollektiven Traumata der deutschen Geschichte auf.
Dieses Buch ist nicht nur für Literaturinteressierte, sondern für jeden Leser von Bedeutung, der die tiefen Wurzeln des deutschen Seins verstehen und nachvollziehen möchte.