Die Chronik des Thietmar von Merseburg. Ein Zeitzeuge des Mittelalters: Historische Ereignisse und persönliche Beobachtungen
Par : , ,Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages335
- FormatePub
- ISBN859-65--4783766-4
- EAN8596547837664
- Date de parution19/05/2024
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille861 Ko
- Infos supplémentairesepub
- ÉditeurGOOD PRESS
Résumé
Die "Chronik des Thietmar von Merseburg" ist ein bedeutendes Werk der mittelalterlichen Geschichtsschreibung und bietet einen einzigartigen Einblick in die politischen und sozialen Strukturen des 10. Jahrhunderts im Heiligen Römischen Reich. Thietmar, ein zeitgenössischer Chronist und Bischof von Merseburg, verfasste seine Aufzeichnungen in einem klaren, doch geschichtsbewussten Stil, der sowohl narrative als auch analytische Elemente verbindet.
Seine Chronik ist von autobiografischen Zügen geprägt und beleuchtet insbesondere die Auseinandersetzungen zwischen verschiedenen Herrschern sowie die Sakralisierung von Macht und Religion in einer Zeit des Umbruchs und der Migration. Vor diesem historischen Hintergrund ist Thietmars Werk eine unverzichtbare Quelle für das Verständnis der komplexen politischen Landschaft seiner Zeit. Thietmar von Merseburg lebte von 975 bis 1018 und war nicht nur Bischof, sondern auch eine zentrale Figur der kirchlichen und weltlichen Machtstrukturen seiner Epoche.
Sein Status ermöglichte ihm den Zugang zu königlichen Höfen und wichtigen Ereignissen, die er authentisch und detailliert dokumentierte. Thietmars große Fähigkeit, persönliche Erlebnisse mit den umfassenderen historischen Rahmenbedingungen zu verknüpfen, spiegelt sich in seinen Schriften wider. Seine Betrachtungen zur Rolle der Kirche im Verhältnis zum Adel sind von bleibendem Wert und eröffnen tiefere Einsichten in die kulturellen und sozialen Dynamiken seines Jahrhunderts.
Die "Chronik des Thietmar von Merseburg" ist eine wertvolle Lektüre für alle, die ein tieferes Verständnis für die Wurzeln der europäischen Geschichte entwickeln möchten. Historiker, Literaturwissenschaftler und interessierte Laien finden in diesem Werk eine reiche Quelle an Informationen und Perspektiven. Die blending von persönlichem Erlebnis und allgemeiner Geschichte macht dieses Buch zu einer faszinierenden Lektüre, die zugleich belehrt und fasziniert.
Thietmars Chronik sollte in keiner historisch interessierten Bibliothek fehlen.
Seine Chronik ist von autobiografischen Zügen geprägt und beleuchtet insbesondere die Auseinandersetzungen zwischen verschiedenen Herrschern sowie die Sakralisierung von Macht und Religion in einer Zeit des Umbruchs und der Migration. Vor diesem historischen Hintergrund ist Thietmars Werk eine unverzichtbare Quelle für das Verständnis der komplexen politischen Landschaft seiner Zeit. Thietmar von Merseburg lebte von 975 bis 1018 und war nicht nur Bischof, sondern auch eine zentrale Figur der kirchlichen und weltlichen Machtstrukturen seiner Epoche.
Sein Status ermöglichte ihm den Zugang zu königlichen Höfen und wichtigen Ereignissen, die er authentisch und detailliert dokumentierte. Thietmars große Fähigkeit, persönliche Erlebnisse mit den umfassenderen historischen Rahmenbedingungen zu verknüpfen, spiegelt sich in seinen Schriften wider. Seine Betrachtungen zur Rolle der Kirche im Verhältnis zum Adel sind von bleibendem Wert und eröffnen tiefere Einsichten in die kulturellen und sozialen Dynamiken seines Jahrhunderts.
Die "Chronik des Thietmar von Merseburg" ist eine wertvolle Lektüre für alle, die ein tieferes Verständnis für die Wurzeln der europäischen Geschichte entwickeln möchten. Historiker, Literaturwissenschaftler und interessierte Laien finden in diesem Werk eine reiche Quelle an Informationen und Perspektiven. Die blending von persönlichem Erlebnis und allgemeiner Geschichte macht dieses Buch zu einer faszinierenden Lektüre, die zugleich belehrt und fasziniert.
Thietmars Chronik sollte in keiner historisch interessierten Bibliothek fehlen.
Die "Chronik des Thietmar von Merseburg" ist ein bedeutendes Werk der mittelalterlichen Geschichtsschreibung und bietet einen einzigartigen Einblick in die politischen und sozialen Strukturen des 10. Jahrhunderts im Heiligen Römischen Reich. Thietmar, ein zeitgenössischer Chronist und Bischof von Merseburg, verfasste seine Aufzeichnungen in einem klaren, doch geschichtsbewussten Stil, der sowohl narrative als auch analytische Elemente verbindet.
Seine Chronik ist von autobiografischen Zügen geprägt und beleuchtet insbesondere die Auseinandersetzungen zwischen verschiedenen Herrschern sowie die Sakralisierung von Macht und Religion in einer Zeit des Umbruchs und der Migration. Vor diesem historischen Hintergrund ist Thietmars Werk eine unverzichtbare Quelle für das Verständnis der komplexen politischen Landschaft seiner Zeit. Thietmar von Merseburg lebte von 975 bis 1018 und war nicht nur Bischof, sondern auch eine zentrale Figur der kirchlichen und weltlichen Machtstrukturen seiner Epoche.
Sein Status ermöglichte ihm den Zugang zu königlichen Höfen und wichtigen Ereignissen, die er authentisch und detailliert dokumentierte. Thietmars große Fähigkeit, persönliche Erlebnisse mit den umfassenderen historischen Rahmenbedingungen zu verknüpfen, spiegelt sich in seinen Schriften wider. Seine Betrachtungen zur Rolle der Kirche im Verhältnis zum Adel sind von bleibendem Wert und eröffnen tiefere Einsichten in die kulturellen und sozialen Dynamiken seines Jahrhunderts.
Die "Chronik des Thietmar von Merseburg" ist eine wertvolle Lektüre für alle, die ein tieferes Verständnis für die Wurzeln der europäischen Geschichte entwickeln möchten. Historiker, Literaturwissenschaftler und interessierte Laien finden in diesem Werk eine reiche Quelle an Informationen und Perspektiven. Die blending von persönlichem Erlebnis und allgemeiner Geschichte macht dieses Buch zu einer faszinierenden Lektüre, die zugleich belehrt und fasziniert.
Thietmars Chronik sollte in keiner historisch interessierten Bibliothek fehlen.
Seine Chronik ist von autobiografischen Zügen geprägt und beleuchtet insbesondere die Auseinandersetzungen zwischen verschiedenen Herrschern sowie die Sakralisierung von Macht und Religion in einer Zeit des Umbruchs und der Migration. Vor diesem historischen Hintergrund ist Thietmars Werk eine unverzichtbare Quelle für das Verständnis der komplexen politischen Landschaft seiner Zeit. Thietmar von Merseburg lebte von 975 bis 1018 und war nicht nur Bischof, sondern auch eine zentrale Figur der kirchlichen und weltlichen Machtstrukturen seiner Epoche.
Sein Status ermöglichte ihm den Zugang zu königlichen Höfen und wichtigen Ereignissen, die er authentisch und detailliert dokumentierte. Thietmars große Fähigkeit, persönliche Erlebnisse mit den umfassenderen historischen Rahmenbedingungen zu verknüpfen, spiegelt sich in seinen Schriften wider. Seine Betrachtungen zur Rolle der Kirche im Verhältnis zum Adel sind von bleibendem Wert und eröffnen tiefere Einsichten in die kulturellen und sozialen Dynamiken seines Jahrhunderts.
Die "Chronik des Thietmar von Merseburg" ist eine wertvolle Lektüre für alle, die ein tieferes Verständnis für die Wurzeln der europäischen Geschichte entwickeln möchten. Historiker, Literaturwissenschaftler und interessierte Laien finden in diesem Werk eine reiche Quelle an Informationen und Perspektiven. Die blending von persönlichem Erlebnis und allgemeiner Geschichte macht dieses Buch zu einer faszinierenden Lektüre, die zugleich belehrt und fasziniert.
Thietmars Chronik sollte in keiner historisch interessierten Bibliothek fehlen.