Die Beziehung verbessern. Beratung von Paaren, die unter ihrer Kommunikation leiden

Par : Ingeborg Volger, Martin Merbach
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages138
  • FormatPDF
  • ISBN978-3-647-67003-4
  • EAN9783647670034
  • Date de parution15/09/2010
  • Protection num.pas de protection
  • Taille1 Mo
  • Infos supplémentairespdf
  • ÉditeurVandenhoeck & Ruprecht

Résumé

Paargespräche erfordern eine besondere methodische Kompetenz und führen oft zu Verunsicherungen bei BeraterInnen, SeelsorgerInnen und TherapeutInnen. Wie kann ich beiden gerecht werden? Was mache ich, wenn sich beide streiten? Oder wie unterbreche ich den einen Partner, damit der andere Partner auch mal zu Wort kommt? Diese und ähnliche Fragen bewegen die Beratenden immer wieder in Paargesprächen.
Da in den meisten beraterischen, seelsorgerlichen oder therapeutischen Aus- und Weiterbildungen das Erlernen von Fertigkeiten im Führen von Paargesprächen eine untergeordnete Rolle spielt, sind die Beratenden oft nur ungenügend auf die Begegnung mit Paaren vorbereitet. Das vorliegende Buch liefert einen kompakten Einstieg in das Themenfeld. Dabei wird der Ansatz des Evangelischen Zentralinstituts für Familienberatung Berlin (EZI) vorgestellt, der in den letzten 40 Jahren entwickelt und vielfältig erprobt wurde.
Das Ziel von Paargesprächen besteht darin, mit beiden Partnern ein Verständnis über ihre Beziehungsdynamik zu erarbeiten. Das gelingt erst, indem der Berater oder die Beraterin die Dynamik des Paares versteht und den Paar zurückspiegelt. Erst durch dieses gemeinsame und prozesshafte Verstehen ist dauerhafte Veränderung möglich. Dadurch unterscheidet sich das im Buch vorgestellte Konzept von lösungs- oder verhaltensorientierten Ansätzen.
Paargespräche erfordern eine besondere methodische Kompetenz und führen oft zu Verunsicherungen bei BeraterInnen, SeelsorgerInnen und TherapeutInnen. Wie kann ich beiden gerecht werden? Was mache ich, wenn sich beide streiten? Oder wie unterbreche ich den einen Partner, damit der andere Partner auch mal zu Wort kommt? Diese und ähnliche Fragen bewegen die Beratenden immer wieder in Paargesprächen.
Da in den meisten beraterischen, seelsorgerlichen oder therapeutischen Aus- und Weiterbildungen das Erlernen von Fertigkeiten im Führen von Paargesprächen eine untergeordnete Rolle spielt, sind die Beratenden oft nur ungenügend auf die Begegnung mit Paaren vorbereitet. Das vorliegende Buch liefert einen kompakten Einstieg in das Themenfeld. Dabei wird der Ansatz des Evangelischen Zentralinstituts für Familienberatung Berlin (EZI) vorgestellt, der in den letzten 40 Jahren entwickelt und vielfältig erprobt wurde.
Das Ziel von Paargesprächen besteht darin, mit beiden Partnern ein Verständnis über ihre Beziehungsdynamik zu erarbeiten. Das gelingt erst, indem der Berater oder die Beraterin die Dynamik des Paares versteht und den Paar zurückspiegelt. Erst durch dieses gemeinsame und prozesshafte Verstehen ist dauerhafte Veränderung möglich. Dadurch unterscheidet sich das im Buch vorgestellte Konzept von lösungs- oder verhaltensorientierten Ansätzen.