Nouveauté
Die begleitende Psychotherapie der Bezugspersonen. Theorien, Modelle und Behandlungstechnik in der psychodynamischen Psychotherapie
Par : , , ,Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages206
- FormatePub
- ISBN978-3-17-045018-9
- EAN9783170450189
- Date de parution20/08/2025
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille4 Mo
- Infos supplémentairesepub
- ÉditeurKohlhammer
Résumé
Die Einbeziehung der Bezugspersonen ist in der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie unerlässlich, da ein nachhaltiger Therapieerfolg ohne ihre Mitwirkung kaum möglich ist. Dieses Buch widmet sich den zentralen Aspekten der Elternarbeit und beleuchtet in der zweiten Auflage noch detaillierter, in welchem Umfang und mit welcher Intensität sie erfolgen sollte, welche Behandlungsziele verfolgt werden und welche Konzepte und Techniken sich bewährt haben.
Es zeigt, wie sich die Arbeit mit Bezugspersonen über die verschiedenen Therapiephasen hinweg strukturieren lässt und welche Handlungsmöglichkeiten die Richtlinienpsychotherapie bietet. Zahlreiche praxisnahe Fallbeispiele - erweitert und ergänzt in der zweiten Auflage - zeigen auf, welche Strategien für eine erfolgreiche Zusammenarbeit entscheidend sind. Ein fundierter Leitfaden für alle, die in der psychodynamischen Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen arbeiten.
Es zeigt, wie sich die Arbeit mit Bezugspersonen über die verschiedenen Therapiephasen hinweg strukturieren lässt und welche Handlungsmöglichkeiten die Richtlinienpsychotherapie bietet. Zahlreiche praxisnahe Fallbeispiele - erweitert und ergänzt in der zweiten Auflage - zeigen auf, welche Strategien für eine erfolgreiche Zusammenarbeit entscheidend sind. Ein fundierter Leitfaden für alle, die in der psychodynamischen Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen arbeiten.
Die Einbeziehung der Bezugspersonen ist in der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie unerlässlich, da ein nachhaltiger Therapieerfolg ohne ihre Mitwirkung kaum möglich ist. Dieses Buch widmet sich den zentralen Aspekten der Elternarbeit und beleuchtet in der zweiten Auflage noch detaillierter, in welchem Umfang und mit welcher Intensität sie erfolgen sollte, welche Behandlungsziele verfolgt werden und welche Konzepte und Techniken sich bewährt haben.
Es zeigt, wie sich die Arbeit mit Bezugspersonen über die verschiedenen Therapiephasen hinweg strukturieren lässt und welche Handlungsmöglichkeiten die Richtlinienpsychotherapie bietet. Zahlreiche praxisnahe Fallbeispiele - erweitert und ergänzt in der zweiten Auflage - zeigen auf, welche Strategien für eine erfolgreiche Zusammenarbeit entscheidend sind. Ein fundierter Leitfaden für alle, die in der psychodynamischen Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen arbeiten.
Es zeigt, wie sich die Arbeit mit Bezugspersonen über die verschiedenen Therapiephasen hinweg strukturieren lässt und welche Handlungsmöglichkeiten die Richtlinienpsychotherapie bietet. Zahlreiche praxisnahe Fallbeispiele - erweitert und ergänzt in der zweiten Auflage - zeigen auf, welche Strategien für eine erfolgreiche Zusammenarbeit entscheidend sind. Ein fundierter Leitfaden für alle, die in der psychodynamischen Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen arbeiten.