Die Basler Mission in Guangdong (Südchina) 1859 - 1931. Akkulturationsprozesse und kulturelle Grenzziehungen zwischen Missionaren, chinesischen Christen und lokaler Gesellschaft
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages605
- FormatPDF
- ISBN3-86205-919-7
- EAN9783862059195
- Date de parution01/10/2003
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille45 Mo
- Infos supplémentairespdf
- ÉditeurIudicium
Résumé
In der Missionstätigkeit der evangelischen Basler Mission in der südchinesischen Provinz Guangdong zeigt sich beispielhaft, wie mehrdeutig europäisch-überseeische Kulturkontakte verlaufen: Der Absicht der Missionare, europäische Kultur und christliche Normen rigoros durchzusetzen, entsprachen die chinesischen Christen nur teilweise, um ihre kulturelle Eigenständigkeit zu behaupten. Die nichtchristliche Mehrheit der Chinesen wiederum schwankte zwischen Widerstand und Kooperation.
Die vorliegende Studie zeichnet im Detail nach, welche komplexe Kette von Akkulturations- und kulturellen Abgrenzungsprozessen durch die christliche Mission ausgelöst wurde.
Die vorliegende Studie zeichnet im Detail nach, welche komplexe Kette von Akkulturations- und kulturellen Abgrenzungsprozessen durch die christliche Mission ausgelöst wurde.
In der Missionstätigkeit der evangelischen Basler Mission in der südchinesischen Provinz Guangdong zeigt sich beispielhaft, wie mehrdeutig europäisch-überseeische Kulturkontakte verlaufen: Der Absicht der Missionare, europäische Kultur und christliche Normen rigoros durchzusetzen, entsprachen die chinesischen Christen nur teilweise, um ihre kulturelle Eigenständigkeit zu behaupten. Die nichtchristliche Mehrheit der Chinesen wiederum schwankte zwischen Widerstand und Kooperation.
Die vorliegende Studie zeichnet im Detail nach, welche komplexe Kette von Akkulturations- und kulturellen Abgrenzungsprozessen durch die christliche Mission ausgelöst wurde.
Die vorliegende Studie zeichnet im Detail nach, welche komplexe Kette von Akkulturations- und kulturellen Abgrenzungsprozessen durch die christliche Mission ausgelöst wurde.