Die Babenberger und ihre Nachbarn
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
, qui est-ce ?Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages367
- FormatPDF
- ISBN978-3-205-20274-5
- EAN9783205202745
- Date de parution11/11/2019
- Protection num.pas de protection
- Taille7 Mo
- Infos supplémentairespdf
- ÉditeurBöhlau
Résumé
Die Mark der Babenberger war zunächst Teil einer umfassenden Grenzorganisation im Südosten des Reiches. Das auf römischen und fränkischen Wurzeln beruhende hochmittelalterliche Kaisertum sorgte für die Erhaltung aber auch Erweiterung der traditionellen, vor allem christlichen Ordnung. Diese war von den Markgrafen gegenüber den Nachbarn Böhmen und Ungarn zu vertreten. Die nachbarlichen Beziehungen entwickelten sich in aggressiven oder konstruktiven Begegnungen, aus denen benachbarte Reiche wurden.
Die Mark wurde zu einem Territorium, das den bayerischen Verband verließ. Die Babenberger wurden selbst beinahe Könige über ihre Herrschaften. Ihnen standen mehr als Konkurrenten denn als Freunde die Königreiche Böhmen und Ungarn gegenüber.
Die Mark wurde zu einem Territorium, das den bayerischen Verband verließ. Die Babenberger wurden selbst beinahe Könige über ihre Herrschaften. Ihnen standen mehr als Konkurrenten denn als Freunde die Königreiche Böhmen und Ungarn gegenüber.
Die Mark der Babenberger war zunächst Teil einer umfassenden Grenzorganisation im Südosten des Reiches. Das auf römischen und fränkischen Wurzeln beruhende hochmittelalterliche Kaisertum sorgte für die Erhaltung aber auch Erweiterung der traditionellen, vor allem christlichen Ordnung. Diese war von den Markgrafen gegenüber den Nachbarn Böhmen und Ungarn zu vertreten. Die nachbarlichen Beziehungen entwickelten sich in aggressiven oder konstruktiven Begegnungen, aus denen benachbarte Reiche wurden.
Die Mark wurde zu einem Territorium, das den bayerischen Verband verließ. Die Babenberger wurden selbst beinahe Könige über ihre Herrschaften. Ihnen standen mehr als Konkurrenten denn als Freunde die Königreiche Böhmen und Ungarn gegenüber.
Die Mark wurde zu einem Territorium, das den bayerischen Verband verließ. Die Babenberger wurden selbst beinahe Könige über ihre Herrschaften. Ihnen standen mehr als Konkurrenten denn als Freunde die Königreiche Böhmen und Ungarn gegenüber.


