Die Auflösung des abendländischen Subjekts und das Schicksal Europas. Symposium 2000 des Nietzsche - Forums München. Vorträge aus den Jahren 2000 - 2003. Sonderband 3 der Reihe "Mit Nietzsche denken". Publikationen des Nietzsche - Forums München e.V.
Par : ,Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format PDF est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages592
- FormatPDF
- ISBN978-3-86906-260-0
- EAN9783869062600
- Date de parution21/12/2011
- Protection num.pas de protection
- Taille5 Mo
- Infos supplémentairespdf
- ÉditeurAllitera
Résumé
Das Nietzsche-Forum München, in der Tradition der 1919 in München gegründeten Nietzsche-Gesellschaft, versucht die Chance einer "Zwischenebene" zu ergreifen und im Denken mit Nietzsche jenen Ort offen und lebendig zu erhalten, den Nietzsche der genuin menschlichen Tätigkeit zuweist. Im denkenden Mitvollzug dessen, was Nietzsche dachte - in all seinen Beziehungen zu den Schatzkammern der Tradition wie zu den Rezeptionen und Anverwandlungen, die die unendlich vielfältigen, harten und heißen Auseinandersetzungen, die er entfachte, hervorbrachten - sowie im Weiterdenken mit Nietzsche auf der Linie seiner grundlegenden Topoi, insbesondere seiner anthropologischen Erkenntnisperspektive, soll sich ein Kommunikationsfeld herausbilden, das jener Mitte einen Ort bietet, die als uneinnehmbare den so notwendigen freien Geistes-Austausch beflügelt und zugleich vor Substanzverlust schützt.
Dies ist insbesondere auch das Anliegen der Symposien und Kolloquien, deren Fragestellungen die Lebenspraxis direkter berühren, ohne "neue Praxis" agierend anzuvisieren.
Dies ist insbesondere auch das Anliegen der Symposien und Kolloquien, deren Fragestellungen die Lebenspraxis direkter berühren, ohne "neue Praxis" agierend anzuvisieren.
Das Nietzsche-Forum München, in der Tradition der 1919 in München gegründeten Nietzsche-Gesellschaft, versucht die Chance einer "Zwischenebene" zu ergreifen und im Denken mit Nietzsche jenen Ort offen und lebendig zu erhalten, den Nietzsche der genuin menschlichen Tätigkeit zuweist. Im denkenden Mitvollzug dessen, was Nietzsche dachte - in all seinen Beziehungen zu den Schatzkammern der Tradition wie zu den Rezeptionen und Anverwandlungen, die die unendlich vielfältigen, harten und heißen Auseinandersetzungen, die er entfachte, hervorbrachten - sowie im Weiterdenken mit Nietzsche auf der Linie seiner grundlegenden Topoi, insbesondere seiner anthropologischen Erkenntnisperspektive, soll sich ein Kommunikationsfeld herausbilden, das jener Mitte einen Ort bietet, die als uneinnehmbare den so notwendigen freien Geistes-Austausch beflügelt und zugleich vor Substanzverlust schützt.
Dies ist insbesondere auch das Anliegen der Symposien und Kolloquien, deren Fragestellungen die Lebenspraxis direkter berühren, ohne "neue Praxis" agierend anzuvisieren.
Dies ist insbesondere auch das Anliegen der Symposien und Kolloquien, deren Fragestellungen die Lebenspraxis direkter berühren, ohne "neue Praxis" agierend anzuvisieren.