Die Aufgabe der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft im 21. Jahrhundert
Par :Formats :
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
- Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
- Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
- Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement
Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
- Nombre de pages104
- FormatePub
- ISBN978-3-7583-7587-3
- EAN9783758375873
- Date de parution09/10/2023
- Protection num.Digital Watermarking
- Taille316 Ko
- Infos supplémentairesepub
- ÉditeurBooks on Demand
Résumé
IIn ihrem "mit Herzblut" geschriebenen Essay zum 100. Geburtstag der Begründung der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft lässt uns Michaela Glöckler an Gesprächen teilhaben, die sie bezüglich der Aufgabe dieser Gesellschaft geführt hat. Sie beinhalten elementare Fragen wie: warum heute noch Mitglied werden? machen aber auch auf begeisternd neue Art die Aufgabenstellung bewusst, die Rudolf Steiner bewog, sich selber mit diesem Gründungsgeschehen zu verbinden und mit den Menschen, die sich daran angeschlossen haben.
Dabei wird auch deutlich, warum wir eigentlich erst jetzt die Kulturaufgabe dieser Gesellschaft erfassen können, wo die großen Herausforderungen und Probleme des 21. Jahrhunderts klar hervortreten. In seinem Nachwort geht Andreas Neider auf die von Steiner prophezeite "Kulmination" der anthroposophischen Bewegung am Ende des 20. Jahrhunderts ein und kommt dabei zu einem überraschenden Ergebnis.
Dabei wird auch deutlich, warum wir eigentlich erst jetzt die Kulturaufgabe dieser Gesellschaft erfassen können, wo die großen Herausforderungen und Probleme des 21. Jahrhunderts klar hervortreten. In seinem Nachwort geht Andreas Neider auf die von Steiner prophezeite "Kulmination" der anthroposophischen Bewegung am Ende des 20. Jahrhunderts ein und kommt dabei zu einem überraschenden Ergebnis.
IIn ihrem "mit Herzblut" geschriebenen Essay zum 100. Geburtstag der Begründung der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft lässt uns Michaela Glöckler an Gesprächen teilhaben, die sie bezüglich der Aufgabe dieser Gesellschaft geführt hat. Sie beinhalten elementare Fragen wie: warum heute noch Mitglied werden? machen aber auch auf begeisternd neue Art die Aufgabenstellung bewusst, die Rudolf Steiner bewog, sich selber mit diesem Gründungsgeschehen zu verbinden und mit den Menschen, die sich daran angeschlossen haben.
Dabei wird auch deutlich, warum wir eigentlich erst jetzt die Kulturaufgabe dieser Gesellschaft erfassen können, wo die großen Herausforderungen und Probleme des 21. Jahrhunderts klar hervortreten. In seinem Nachwort geht Andreas Neider auf die von Steiner prophezeite "Kulmination" der anthroposophischen Bewegung am Ende des 20. Jahrhunderts ein und kommt dabei zu einem überraschenden Ergebnis.
Dabei wird auch deutlich, warum wir eigentlich erst jetzt die Kulturaufgabe dieser Gesellschaft erfassen können, wo die großen Herausforderungen und Probleme des 21. Jahrhunderts klar hervortreten. In seinem Nachwort geht Andreas Neider auf die von Steiner prophezeite "Kulmination" der anthroposophischen Bewegung am Ende des 20. Jahrhunderts ein und kommt dabei zu einem überraschenden Ergebnis.