Die Anfänge Constantins des Grossen. Der Aufstieg eines epischen Kaisers in der spätantiken Welt

Par : Otto Seeck
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier
Disponible dans votre compte client Decitre ou Furet du Nord dès validation de votre commande. Le format ePub est :
  • Compatible avec une lecture sur My Vivlio (smartphone, tablette, ordinateur)
  • Compatible avec une lecture sur liseuses Vivlio
  • Pour les liseuses autres que Vivlio, vous devez utiliser le logiciel Adobe Digital Edition. Non compatible avec la lecture sur les liseuses Kindle, Remarkable et Sony
Logo Vivlio, qui est-ce ?

Notre partenaire de plateforme de lecture numérique où vous retrouverez l'ensemble de vos ebooks gratuitement

Pour en savoir plus sur nos ebooks, consultez notre aide en ligne ici
C'est si simple ! Lisez votre ebook avec l'app Vivlio sur votre tablette, mobile ou ordinateur :
Google PlayApp Store
  • Nombre de pages130
  • FormatePub
  • ISBN859-65--4784421-1
  • EAN8596547844211
  • Date de parution19/05/2024
  • Protection num.Digital Watermarking
  • Taille667 Ko
  • Infos supplémentairesepub
  • ÉditeurGOOD PRESS

Résumé

In "Die Anfänge Constantins des Großen" bietet Otto Seeck eine umfassende Analyse der frühen Jahre eines der bedeutendsten Kaiser des römischen Reiches. Seeck, ein renommierter Historiker der späten 19. Jahrhunderts, nutzt eine detailreiche narrativa Methode, um die politischen, sozialen und religiösen Umbrüche der Zeit Constantins zu beleuchten. Sein Stil kombiniert präzise historische Forschung mit einer fluiden Prosa, die es dem Leser ermöglicht, die Komplexität und Dynamik dieser Epoche nachzuvollziehen.
Seecks Werk ist nicht nur eine Biografie im klassischen Sinne, sondern auch eine tiefgreifende Betrachtung der Umstände, die zu Constantins Aufstieg führten und die Weichen für das Christentum als Staatsreligion stellten. Otto Seeck, ein bedeutender Vertreter der deutschen Geschichtswissenschaft, widmete sein Leben der Erforschung der römischen Geschichte und der Übergänge zur Spätantike. Seine fundierte Wissensbasis, ergänzt durch seine akademische Laufbahn und sein Interesse an der religiösen Transformation der antiken Welt, prägte sein Verständnis für Constantins Rolle im historischen Kontext.
Seecks Quellenkritik und sein ausgeprägtes Gespür für historische Zusammenhänge verleihen seinem Werk eine bemerkenswerte Tiefe. Dieses Buch ist eine unverzichtbare Lektüre für alle, die sich für die Wurzeln des Christentums und das römische Kaiserreich interessieren. Seecks detaillierte Darstellungen und scharfsinnigen Analysen laden den Leser ein, die vielschichtigen Facetten Constantins und der ihm zugrunde liegenden Zeit zu erkunden.
Ob Historiker oder Laie, jeder wird von den Einsichten und der Leidenschaft, die in diesem Werk enthalten sind, gefesselt sein.
In "Die Anfänge Constantins des Großen" bietet Otto Seeck eine umfassende Analyse der frühen Jahre eines der bedeutendsten Kaiser des römischen Reiches. Seeck, ein renommierter Historiker der späten 19. Jahrhunderts, nutzt eine detailreiche narrativa Methode, um die politischen, sozialen und religiösen Umbrüche der Zeit Constantins zu beleuchten. Sein Stil kombiniert präzise historische Forschung mit einer fluiden Prosa, die es dem Leser ermöglicht, die Komplexität und Dynamik dieser Epoche nachzuvollziehen.
Seecks Werk ist nicht nur eine Biografie im klassischen Sinne, sondern auch eine tiefgreifende Betrachtung der Umstände, die zu Constantins Aufstieg führten und die Weichen für das Christentum als Staatsreligion stellten. Otto Seeck, ein bedeutender Vertreter der deutschen Geschichtswissenschaft, widmete sein Leben der Erforschung der römischen Geschichte und der Übergänge zur Spätantike. Seine fundierte Wissensbasis, ergänzt durch seine akademische Laufbahn und sein Interesse an der religiösen Transformation der antiken Welt, prägte sein Verständnis für Constantins Rolle im historischen Kontext.
Seecks Quellenkritik und sein ausgeprägtes Gespür für historische Zusammenhänge verleihen seinem Werk eine bemerkenswerte Tiefe. Dieses Buch ist eine unverzichtbare Lektüre für alle, die sich für die Wurzeln des Christentums und das römische Kaiserreich interessieren. Seecks detaillierte Darstellungen und scharfsinnigen Analysen laden den Leser ein, die vielschichtigen Facetten Constantins und der ihm zugrunde liegenden Zeit zu erkunden.
Ob Historiker oder Laie, jeder wird von den Einsichten und der Leidenschaft, die in diesem Werk enthalten sind, gefesselt sein.